„Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina
Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funkti...
Full description
Author: |
Petro Rychlo [VerfasserIn] |
---|
Format: |
Electronic Article |
---|---|
Language: |
Russian ; Ukrainian |
Published: |
2017 |
---|
Subjects: |
---|
Containing Work: |
In: Pitannâ Lìteraturoznavstva - Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University, 2017, (2017), 96, Seite 25-39 |
---|---|
Containing Work: |
year:2017 ; number:96 ; pages:25-39 |
Links: |
https://doaj.org/article/1cfc66d0812b45c3a5783f4ce1811fb6 [kostenfrei] http://pytlit.chnu.edu.ua/article/view/119582 [kostenfrei] Journal toc [kostenfrei] |
---|
Catalog id: |
DOAJ033626650 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | DOAJ033626650 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220418140837.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200520s2017 xx |||||o 00| ||rus c | ||
035 | |a (DE-627)DOAJ033626650 | ||
035 | |a (DE-599)DOAJ1cfc66d0812b45c3a5783f4ce1811fb6 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a rus |a ukr | ||
100 | 0 | |a Petro Rychlo |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a „Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina |
264 | 1 | |c 2017 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funktionierte. Das verursachte in der Bukowina und besonders in ihrer Hauptstadt Czernowitz die Herausbildung einer deutschsprachigen Literatur, deren Anfänge in die Mitte des 19. Jahrhundert fallen. Zuerst nur als „Heimatliteratur“ begriffen, entwickelte sie sich bald, vor allem auf dem Gebiet der lyrischen Dichtung, zu einem beachtlichen literarischen Phänomen, das in der Zwischenkriegszeit im Werk solcher Dichter wie Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, David Goldfeld, Alfred Kittner, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Paul Celan, Alfred Gong, Selma Meerbaum-Eisinger ihre höchste Blüte erlebte. Infolge der fortschreitenden Romanisierung des Landes und der Bedrohung des Sprachverlusts greifen um diese Zeit viele Czernowitzer deutschjüdische Dichter öfters zur Sprachproblematik, indem sie sie in ihren Gedichten im tragischen Sinne thematisieren. Nach dem Holocaust und der Emigration aus der Bukowina verwandelt sich die Muttersprache für verbannte Dichter in ein Synonym der Heimat („Mutterland Wort“). Der Artikel analysiert Sprachreflexionen der Czernowitzer Autoren als Strategie des kulturellen und existenziellen Überlebens. | ||
650 | 4 | |a німецька мова й зародження німецької літератури на Буковині | |
650 | 4 | |a Чернівці | |
650 | 4 | |a регіональна література | |
650 | 4 | |a розпад Габсбурзької монархії | |
650 | 4 | |a румунізація | |
650 | 4 | |a мовні рефлексії | |
650 | 4 | |a Голокост | |
653 | 0 | |a Language and Literature | |
653 | 0 | |a P | |
773 | 0 | 8 | |i In |t Pitannâ Lìteraturoznavstva |d Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University, 2017 |g (2017), 96, Seite 25-39 |w (DE-627)DOAJ000122904 |x 23062908 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g year:2017 |g number:96 |g pages:25-39 |
856 | 4 | 0 | |u https://doaj.org/article/1cfc66d0812b45c3a5783f4ce1811fb6 |z kostenfrei |
856 | 4 | 0 | |u http://pytlit.chnu.edu.ua/article/view/119582 |z kostenfrei |
856 | 4 | 2 | |u https://doaj.org/toc/2306-2908 |y Journal toc |z kostenfrei |
912 | |a GBV_DOAJ | ||
936 | u | w | |j 2017 |e 96 |h 25-39 |
951 | |a AR | ||
952 | |j 2017 |e 96 |h 25-39 |