Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
Der vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die ents...
Full description
Author: |
Irene Aron [VerfasserIn] |
---|
Format: |
Electronic Article |
---|---|
Language: |
German ; English ; Spanish ; Portuguese |
Published: |
2001 |
---|
Subjects: |
---|
Containing Work: |
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos - Universidade de São Paulo, 2010, (2001), 5, Seite 277-293 |
---|---|
Containing Work: |
year:2001 ; number:5 ; pages:277-293 |
Links: |
https://doaj.org/article/e08ae67d0e404d45ade89f12cff2dbf3 [kostenfrei] http://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361 [kostenfrei] Journal toc [kostenfrei] Journal toc [kostenfrei] |
---|
Catalog id: |
DOAJ038627906 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | DOAJ038627906 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220418130448.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200520s2001 xx |||||o 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)DOAJ038627906 | ||
035 | |a (DE-599)DOAJe08ae67d0e404d45ade89f12cff2dbf3 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger |a eng |a spa |a por | ||
050 | 0 | |a PT1-4897 | |
050 | 0 | |a PD1-7159 | |
100 | 0 | |a Irene Aron |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rose Ausländer: "Mátria Palavra" |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die entscheidenden Lebensstatione und Schaffensphasen der Dichterin, die wie Paul Celan im vielsprachigen Czernowitz der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie aufwuchs, charakterisiert: Ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer galizischen Heimat, ihr früher, vom Tod des Vaters und darauf folgender bitterer Armut erzwungener Versuch, in New York Fuß zu fassen; Rückkehr und Verfolgung in der NS-Zeit; ihre Reisejahre durch Europa auf der Suche nach neuen Wurzeln und schließlich - gezeichnet von Krankheit - ihre letzte Station im jüdischen Altenheim in Düsseldorf. Als zentrale Themen ihres vielfältigen Werks, das in Deutschland in acht Bänden zur Verfügung steht, dürfen gelten: Heimatverlust und -erinnerung, der Holocaust, das Leben in einer geistigen Heimat, dem "Mutterland Sprache". | ||
650 | 4 | |a Poesia judaica moderna | |
650 | 4 | |a Rose Ausländer | |
650 | 4 | |a exílio | |
653 | 0 | |a German literature | |
653 | 0 | |a Germanic languages. Scandinavian languages | |
773 | 0 | 8 | |i In |t Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos |d Universidade de São Paulo, 2010 |g (2001), 5, Seite 277-293 |w (DE-627)DOAJ000097977 |x 19828837 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g number:5 |g pages:277-293 |
856 | 4 | 0 | |u https://doaj.org/article/e08ae67d0e404d45ade89f12cff2dbf3 |z kostenfrei |
856 | 4 | 0 | |u http://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361 |z kostenfrei |
856 | 4 | 2 | |u https://doaj.org/toc/1414-1906 |y Journal toc |z kostenfrei |
856 | 4 | 2 | |u https://doaj.org/toc/1982-8837 |y Journal toc |z kostenfrei |
912 | |a GBV_DOAJ | ||
936 | u | w | |j 2001 |e 5 |h 277-293 |
951 | |a AR | ||
952 | |j 2001 |e 5 |h 277-293 |