Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms
Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
1978 |
---|
Umfang: |
9 |
---|
Reproduktion: |
Springer Online Journal Archives 1860-2002 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
in: Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology - 1854, 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 |
Übergeordnetes Werk: |
volume:206 ; year:1978 ; month:04 ; pages:237-245 ; extent:9 |
Links: |
---|
Katalog-ID: |
NLEJ204286425 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | NLEJ204286425 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210706150005.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 070528s1978 xx |||||o 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)NLEJ204286425 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
264 | 1 | |c 1978 | |
300 | |a 9 | ||
336 | |a nicht spezifiziert |b zzz |2 rdacontent | ||
337 | |a nicht spezifiziert |b z |2 rdamedia | ||
338 | |a nicht spezifiziert |b zu |2 rdacarrier | ||
520 | |a Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. | ||
520 | |a Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. | ||
533 | |f Springer Online Journal Archives 1860-2002 | ||
700 | 1 | |a Hoffmann, Marie-Luise |4 oth | |
700 | 1 | |a Zrenner, E. |4 oth | |
700 | 1 | |a Langhof, H. -J. |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |i in |t Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |d 1854 |g 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 |w (DE-627)NLEJ188993738 |w (DE-600)1459159-5 |x 1435-702X |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:206 |g year:1978 |g month:04 |g pages:237-245 |g extent:9 |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 |
912 | |a GBV_USEFLAG_U | ||
912 | |a ZDB-1-SOJ | ||
912 | |a GBV_NL_ARTICLE | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 206 |j 1978 |c 4 |h 237-245 |g 9 |
matchkey_str |
article:1435702X:1978----::iwrugepplelaetrnblflbedafivrcidnnopnneds |
---|---|
hierarchy_sort_str |
1978 |
publishDate |
1978 |
allfields |
(DE-627)NLEJ204286425 DE-627 ger DE-627 rakwb ger Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms 1978 9 nicht spezifiziert zzz rdacontent nicht spezifiziert z rdamedia nicht spezifiziert zu rdacarrier Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. Springer Online Journal Archives 1860-2002 Hoffmann, Marie-Luise oth Zrenner, E. oth Langhof, H. -J. oth in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 1854 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 (DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 1435-702X nnns volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE AR 206 1978 4 237-245 9 |
spelling |
(DE-627)NLEJ204286425 DE-627 ger DE-627 rakwb ger Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms 1978 9 nicht spezifiziert zzz rdacontent nicht spezifiziert z rdamedia nicht spezifiziert zu rdacarrier Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. Springer Online Journal Archives 1860-2002 Hoffmann, Marie-Luise oth Zrenner, E. oth Langhof, H. -J. oth in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 1854 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 (DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 1435-702X nnns volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE AR 206 1978 4 237-245 9 |
allfields_unstemmed |
(DE-627)NLEJ204286425 DE-627 ger DE-627 rakwb ger Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms 1978 9 nicht spezifiziert zzz rdacontent nicht spezifiziert z rdamedia nicht spezifiziert zu rdacarrier Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. Springer Online Journal Archives 1860-2002 Hoffmann, Marie-Luise oth Zrenner, E. oth Langhof, H. -J. oth in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 1854 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 (DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 1435-702X nnns volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE AR 206 1978 4 237-245 9 |
allfieldsGer |
(DE-627)NLEJ204286425 DE-627 ger DE-627 rakwb ger Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms 1978 9 nicht spezifiziert zzz rdacontent nicht spezifiziert z rdamedia nicht spezifiziert zu rdacarrier Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. Springer Online Journal Archives 1860-2002 Hoffmann, Marie-Luise oth Zrenner, E. oth Langhof, H. -J. oth in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 1854 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 (DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 1435-702X nnns volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE AR 206 1978 4 237-245 9 |
allfieldsSound |
(DE-627)NLEJ204286425 DE-627 ger DE-627 rakwb ger Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms 1978 9 nicht spezifiziert zzz rdacontent nicht spezifiziert z rdamedia nicht spezifiziert zu rdacarrier Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. Springer Online Journal Archives 1860-2002 Hoffmann, Marie-Luise oth Zrenner, E. oth Langhof, H. -J. oth in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 1854 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 (DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 1435-702X nnns volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE AR 206 1978 4 237-245 9 |
language |
German |
source |
in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 |
sourceStr |
in Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 206(1978) vom: Apr., Seite 237-245 volume:206 year:1978 month:04 pages:237-245 extent:9 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |
authorswithroles_txt_mv |
Hoffmann, Marie-Luise @@oth@@ Zrenner, E. @@oth@@ Langhof, H. -J. @@oth@@ |
publishDateDaySort_date |
1978-04-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
NLEJ188993738 |
id |
NLEJ204286425 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">NLEJ204286425</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20210706150005.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070528s1978 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)NLEJ204286425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">zzz</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">z</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">zu</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">Springer Online Journal Archives 1860-2002</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Marie-Luise</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zrenner, E.</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langhof, H. -J.</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">in</subfield><subfield code="t">Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology</subfield><subfield code="d">1854</subfield><subfield code="g">206(1978) vom: Apr., Seite 237-245</subfield><subfield code="w">(DE-627)NLEJ188993738</subfield><subfield code="w">(DE-600)1459159-5</subfield><subfield code="x">1435-702X</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:206</subfield><subfield code="g">year:1978</subfield><subfield code="g">month:04</subfield><subfield code="g">pages:237-245</subfield><subfield code="g">extent:9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_U</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-SOJ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_NL_ARTICLE</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">206</subfield><subfield code="j">1978</subfield><subfield code="c">4</subfield><subfield code="h">237-245</subfield><subfield code="g">9</subfield></datafield></record></collection>
|
series2 |
Springer Online Journal Archives 1860-2002 |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)NLEJ188993738 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
collection |
NL |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
issn |
1435-702X |
topic_title |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
zu |
author2_variant |
m l h mlh e z ez h - l h- h-l |
hierarchy_parent_title |
Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |
hierarchy_parent_id |
NLEJ188993738 |
hierarchy_top_title |
Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)NLEJ188993738 (DE-600)1459159-5 |
title |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
spellingShingle |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
ctrlnum |
(DE-627)NLEJ204286425 |
title_full |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
journal |
Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |
journalStr |
Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
1978 |
contenttype_str_mv |
zzz |
container_start_page |
237 |
container_volume |
206 |
physical |
9 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
title_sort |
die wirkung der pupille als apertur- und bildfeldblende auf die verschiedenen komponenten des menschlichen elektroretinogramms |
title_auth |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
abstract |
Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. |
abstractGer |
Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. |
abstract_unstemmed |
Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally. Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt. |
collection_details |
GBV_USEFLAG_U ZDB-1-SOJ GBV_NL_ARTICLE |
title_short |
Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms |
url |
http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335 |
remote_bool |
true |
author2 |
Hoffmann, Marie-Luise Zrenner, E. Langhof, H. -J. |
author2Str |
Hoffmann, Marie-Luise Zrenner, E. Langhof, H. -J. |
ppnlink |
NLEJ188993738 |
mediatype_str_mv |
z |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
author2_role |
oth oth oth |
up_date |
2024-07-06T00:10:22.700Z |
_version_ |
1803786253978566656 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">NLEJ204286425</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20210706150005.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070528s1978 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)NLEJ204286425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkung der Pupille als Apertur- und Bildfeldblende auf die verschiedenen Komponenten des menschlichen Elektroretinogramms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">zzz</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">z</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht spezifiziert</subfield><subfield code="b">zu</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Summary The electroretinogram (ERG) was recorded in 10 normal subjects under scotopic and photopic conditions with the pupil of one eye constricted and that of the other eye dilated. The human iris, being displaced from the nodal point of the eye, acts not only as an aperture, regulating the retinal illumination, but also as a field stop, limiting the visual angle, especially for large object fields, as in Ganzfeld illumination. This double effect of a constricted pupil clearly influences the Ganzfeld ERG, not only shifting the intensity response functions to higher luminances but also diminishing the maximal responses. Control experiments with smaller test fields, which are less affected by the pupillary field-stop properties, reveal no diminution of the scotopic b-wave amplitudes. Implicit time functions, being nearly independent of the number of receptors stimulated, can be matched by taking into account the pupillary diameter and calculating the actual retinal illumination (Troland). Amplitudes, being highly affected by a decrease of responding neurons due to the angle-limiting field-stop character of the pupil, cannot be matched with regard to the pupillary diameter. This effect is most noticeable in Ganzfeld illumination for the scotopic b-wave, generated mainly by neurons of the peripheral retina, and has less effect on the photopic responses that are generated more centrally.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Bei 10 augengensunden Personen wurde das Elektroretinogramm (ERG) unter skotopischen und photopischen Bedingungen abgeleitet, wobei die Pupille des einen Auges medikamentös weitgestellt, die des anderen Auges enggestellt war. Da die menschliche Iris außerhalb des Knotenpunkts des Auges gelegen ist, wirkt sie nicht nur als helligkeitsregelnde Aperturblende, sondern auch als sehwinkelbegrenzende Bildfeldblende, insbesondere für ausgedehnte Objektfelder wie bei Ganzfeldbeleuchtung. Diese doppelte Wirkung einer enggestellten Pupille beeinflußt das unterGanzfeldbedingungen abgeleitete ERG durch Verschiebung der Amplituden-Kennlinien zu höheren Leuchtdichten und durch Verminderung der Maximalamplituden. Kontrollexperimente mit kleineren Testfeldern, die durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille weniger beeinflußt werden, zeigen keine Verringerung der Amplituden der skotopischen b-Welle. Die von der Zahl der gereizten Rezeptoren nahezu unabhängigen Gipfelzeit-Kennlinien lassen sich bei Kenntnis des Pupillendurchmessers durch Berechnung der Pupillenstärke (Einheit Troland) angleichen. Demgegenüber sind die Amplitudenwerte von der durch die Bildfeldblendenwirkung der Pupille hervorgerufenen Verminderung der Rezeptorenzahl abhängig; sie können allein durch Berücksichtigung des Pupillendurchmessers nicht angeglichen werden. Unter Ganzfeldbedingungen zeigt sich dieser Effekt am deutlichsten für die hauptsächlich von Neuronen der peripheren Netzhaut generierte skotopische b-Welle; er ist für die mehr vom Netzhautzentrum ausgelösten photopischen Antworten weniger ausgeprägt.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">Springer Online Journal Archives 1860-2002</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Marie-Luise</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zrenner, E.</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langhof, H. -J.</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">in</subfield><subfield code="t">Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology</subfield><subfield code="d">1854</subfield><subfield code="g">206(1978) vom: Apr., Seite 237-245</subfield><subfield code="w">(DE-627)NLEJ188993738</subfield><subfield code="w">(DE-600)1459159-5</subfield><subfield code="x">1435-702X</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:206</subfield><subfield code="g">year:1978</subfield><subfield code="g">month:04</subfield><subfield code="g">pages:237-245</subfield><subfield code="g">extent:9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://dx.doi.org/10.1007/BF02387335</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_U</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-SOJ</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_NL_ARTICLE</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">206</subfield><subfield code="j">1978</subfield><subfield code="c">4</subfield><subfield code="h">237-245</subfield><subfield code="g">9</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.4011345 |