Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not?
Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik....
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Patscheke, Heinrich [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|
Erschienen: |
Walter de Gruyter ; 2008 |
---|
Schlagwörter: |
---|
Anmerkung: |
©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York |
---|---|
Umfang: |
8 |
Reproduktion: |
Walter de Gruyter Online Zeitschriften |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Laboratoriumsmedizin - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977, 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 |
Übergeordnetes Werk: |
volume:32 ; year:2008 ; number:5 ; day:17 ; month:09 ; pages:325-332 ; extent:8 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1515/JLM.2008.053 |
---|
Katalog-ID: |
NLEJ247096164 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | NLEJ247096164 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230506114651.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220814s2008 xx |||||o 00| ||und c | ||
024 | 7 | |a 10.1515/JLM.2008.053 |2 doi | |
028 | 5 | 2 | |a artikel_Grundlieferung.pp |
035 | |a (DE-627)NLEJ247096164 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
100 | 1 | |a Patscheke, Heinrich |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
264 | 1 | |b Walter de Gruyter |c 2008 | |
300 | |a 8 | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York | ||
520 | |a Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. | ||
520 | |a Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. | ||
533 | |f Walter de Gruyter Online Zeitschriften | ||
650 | 4 | |a In-Vitro-Diagnostik | |
650 | 4 | |a Laboranalytik | |
650 | 4 | |a Labormethode | |
650 | 4 | |a Laborpersonal | |
650 | 4 | |a Laborzentrum | |
650 | 4 | |a Prozesssteuerung | |
650 | 4 | |a Qualitätsmanagement | |
650 | 4 | |a in vitro diagnostics | |
650 | 4 | |a laboratory analytics | |
650 | 4 | |a laboratory methods | |
650 | 4 | |a laboratory staff | |
650 | 4 | |a medical laboratory centre | |
650 | 4 | |a process control | |
650 | 4 | |a quality management | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Laboratoriumsmedizin |d Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 |g 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 |w (DE-627)NLEJ248236334 |w (DE-600)2081704-6 |x 1439-0477 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:32 |g year:2008 |g number:5 |g day:17 |g month:09 |g pages:325-332 |g extent:8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 |z Deutschlandweit zugänglich |
912 | |a GBV_USEFLAG_U | ||
912 | |a ZDB-1-DGR | ||
912 | |a GBV_NL_ARTICLE | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 32 |j 2008 |e 5 |b 17 |c 09 |h 325-332 |g 8 |
author_variant |
h p hp |
---|---|
matchkey_str |
article:14390477:2008----::raiainelbrnltknetesnvloenctraiainfaoaoynlt |
hierarchy_sort_str |
2008 |
publishDate |
2008 |
allfields |
10.1515/JLM.2008.053 doi artikel_Grundlieferung.pp (DE-627)NLEJ247096164 DE-627 ger DE-627 rakwb Patscheke, Heinrich verfasserin aut Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? Walter de Gruyter 2008 8 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. Walter de Gruyter Online Zeitschriften In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management Enthalten in Laboratoriumsmedizin Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 (DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 1439-0477 nnns volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 Deutschlandweit zugänglich GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE AR 32 2008 5 17 09 325-332 8 |
spelling |
10.1515/JLM.2008.053 doi artikel_Grundlieferung.pp (DE-627)NLEJ247096164 DE-627 ger DE-627 rakwb Patscheke, Heinrich verfasserin aut Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? Walter de Gruyter 2008 8 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. Walter de Gruyter Online Zeitschriften In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management Enthalten in Laboratoriumsmedizin Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 (DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 1439-0477 nnns volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 Deutschlandweit zugänglich GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE AR 32 2008 5 17 09 325-332 8 |
allfields_unstemmed |
10.1515/JLM.2008.053 doi artikel_Grundlieferung.pp (DE-627)NLEJ247096164 DE-627 ger DE-627 rakwb Patscheke, Heinrich verfasserin aut Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? Walter de Gruyter 2008 8 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. Walter de Gruyter Online Zeitschriften In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management Enthalten in Laboratoriumsmedizin Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 (DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 1439-0477 nnns volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 Deutschlandweit zugänglich GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE AR 32 2008 5 17 09 325-332 8 |
allfieldsGer |
10.1515/JLM.2008.053 doi artikel_Grundlieferung.pp (DE-627)NLEJ247096164 DE-627 ger DE-627 rakwb Patscheke, Heinrich verfasserin aut Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? Walter de Gruyter 2008 8 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. Walter de Gruyter Online Zeitschriften In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management Enthalten in Laboratoriumsmedizin Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 (DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 1439-0477 nnns volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 Deutschlandweit zugänglich GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE AR 32 2008 5 17 09 325-332 8 |
allfieldsSound |
10.1515/JLM.2008.053 doi artikel_Grundlieferung.pp (DE-627)NLEJ247096164 DE-627 ger DE-627 rakwb Patscheke, Heinrich verfasserin aut Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? Walter de Gruyter 2008 8 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. Walter de Gruyter Online Zeitschriften In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management Enthalten in Laboratoriumsmedizin Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 (DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 1439-0477 nnns volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 Deutschlandweit zugänglich GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE AR 32 2008 5 17 09 325-332 8 |
source |
Enthalten in Laboratoriumsmedizin 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 |
sourceStr |
Enthalten in Laboratoriumsmedizin 32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332 volume:32 year:2008 number:5 day:17 month:09 pages:325-332 extent:8 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
topic_facet |
In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Laboratoriumsmedizin |
authorswithroles_txt_mv |
Patscheke, Heinrich @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2008-09-17T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
NLEJ248236334 |
id |
NLEJ247096164 |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">NLEJ247096164</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230506114651.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220814s2008 xx |||||o 00| ||und c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/JLM.2008.053</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">artikel_Grundlieferung.pp</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)NLEJ247096164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patscheke, Heinrich</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Walter de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">Walter de Gruyter Online Zeitschriften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">In-Vitro-Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laboranalytik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labormethode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laborpersonal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laborzentrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prozesssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">in vitro diagnostics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory analytics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory staff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">medical laboratory centre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">process control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">quality management</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Laboratoriumsmedizin</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977</subfield><subfield code="g">32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332</subfield><subfield code="w">(DE-627)NLEJ248236334</subfield><subfield code="w">(DE-600)2081704-6</subfield><subfield code="x">1439-0477</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:32</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">day:17</subfield><subfield code="g">month:09</subfield><subfield code="g">pages:325-332</subfield><subfield code="g">extent:8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053</subfield><subfield code="z">Deutschlandweit zugänglich</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_U</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-DGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_NL_ARTICLE</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">32</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="b">17</subfield><subfield code="c">09</subfield><subfield code="h">325-332</subfield><subfield code="g">8</subfield></datafield></record></collection>
|
series2 |
Walter de Gruyter Online Zeitschriften |
author |
Patscheke, Heinrich |
spellingShingle |
Patscheke, Heinrich misc In-Vitro-Diagnostik misc Laboranalytik misc Labormethode misc Laborpersonal misc Laborzentrum misc Prozesssteuerung misc Qualitätsmanagement misc in vitro diagnostics misc laboratory analytics misc laboratory methods misc laboratory staff misc medical laboratory centre misc process control misc quality management Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
authorStr |
Patscheke, Heinrich |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)NLEJ248236334 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut |
collection |
NL |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
issn |
1439-0477 |
topic_title |
Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? In-Vitro-Diagnostik Laboranalytik Labormethode Laborpersonal Laborzentrum Prozesssteuerung Qualitätsmanagement in vitro diagnostics laboratory analytics laboratory methods laboratory staff medical laboratory centre process control quality management |
publisher |
Walter de Gruyter |
publisherStr |
Walter de Gruyter |
topic |
misc In-Vitro-Diagnostik misc Laboranalytik misc Labormethode misc Laborpersonal misc Laborzentrum misc Prozesssteuerung misc Qualitätsmanagement misc in vitro diagnostics misc laboratory analytics misc laboratory methods misc laboratory staff misc medical laboratory centre misc process control misc quality management |
topic_unstemmed |
misc In-Vitro-Diagnostik misc Laboranalytik misc Labormethode misc Laborpersonal misc Laborzentrum misc Prozesssteuerung misc Qualitätsmanagement misc in vitro diagnostics misc laboratory analytics misc laboratory methods misc laboratory staff misc medical laboratory centre misc process control misc quality management |
topic_browse |
misc In-Vitro-Diagnostik misc Laboranalytik misc Labormethode misc Laborpersonal misc Laborzentrum misc Prozesssteuerung misc Qualitätsmanagement misc in vitro diagnostics misc laboratory analytics misc laboratory methods misc laboratory staff misc medical laboratory centre misc process control misc quality management |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Laboratoriumsmedizin |
hierarchy_parent_id |
NLEJ248236334 |
hierarchy_top_title |
Laboratoriumsmedizin |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)NLEJ248236334 (DE-600)2081704-6 |
title |
Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
ctrlnum |
(DE-627)NLEJ247096164 |
title_full |
Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
author_sort |
Patscheke, Heinrich |
journal |
Laboratoriumsmedizin |
journalStr |
Laboratoriumsmedizin |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2008 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
325 |
author_browse |
Patscheke, Heinrich |
container_volume |
32 |
physical |
8 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Patscheke, Heinrich |
doi_str_mv |
10.1515/JLM.2008.053 |
title_sort |
organisation der laboranalytik in zentren: sinnvoll oder nicht? / organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
title_auth |
Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
abstract |
Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York |
abstractGer |
Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York |
abstract_unstemmed |
Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein. Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position. ©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York |
collection_details |
GBV_USEFLAG_U ZDB-1-DGR GBV_NL_ARTICLE |
container_issue |
5 |
title_short |
Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not? |
url |
https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053 |
remote_bool |
true |
ppnlink |
NLEJ248236334 |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1515/JLM.2008.053 |
up_date |
2024-07-06T09:56:15.211Z |
_version_ |
1803823114052698112 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">NLEJ247096164</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230506114651.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220814s2008 xx |||||o 00| ||und c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/JLM.2008.053</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">artikel_Grundlieferung.pp</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)NLEJ247096164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patscheke, Heinrich</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation der Laboranalytik in Zentren: sinnvoll oder nicht? / Organisation of laboratory analytics in centres: meaningful(ly) or not?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Walter de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">©2008 by Walter de Gruyter Berlin New York</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der In-Vitro-Diagnostik tätigen Fachgebiete bedienen sich in zunehmendem Maße ähnlicher Methoden. Das betrifft die Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, die Pathologie, die Hygiene und Umweltmedizin und in Teilen die Transfusionsmedizin und Humangenetik. Obwohl sich in den meisten Fällen die Fragestellungen und/oder das Untersuchungsmaterial unterscheiden, beruhen die molekularbiologischen, zellulären, immunologischen, massenspektrometrischen und anderen Trenn- und Nachweisverfahren auf den gleichen Prinzipien und Technologien. Kostspielige Mehrfach-Investitionen sind bei manchen Verfahren unausweichlich, da sie von mehreren Fachgebieten beansprucht werden. Hinzu kommt in allen Fachgebieten ein zunehmender Mechanisierungsgrad und Bedarf an moderner IT-gestützter Prozesssteuerung, die weitere Ressourcen bindet. Andererseits befinden sich gerade diese Fachgebiete in Krankenhäusern in Deutschland unter erheblichem Kostendruck, der durch den Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich verschärft wird. Krankenhäuser, die noch über eigene Laboratorien und Institute in diesen Fachgebieten verfügen, denken über Partnerschaften mit jenen oder Outsourcing nach. Solche Veränderungen gehen jedoch mit einer Einschränkung der Entscheidungs- und Entwicklungsautonomie der jeweiligen Krankenhäuser einher. Deshalb suchen viele Krankenhäuser nach autonomen Lösungen. Bisher hat sich in Deutschland noch kein Universitätsklinikum für ein nachhaltiges Outsourcing entschieden. Zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft haben deshalb Krankenhäuser versucht, durch Zentrenbildung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und einen qualitativen Mehrwert zu erreichen. Große kommunale Krankenhäuser sind diesen Weg schon früher gegangen, einige Universitätsklinika haben ihn seit einigen Jahren eingeschlagen. Es sind Kompetenz- und Organisationszentren wie „Diagnostikzentren“, „Zentren für Klinische Pathologie“ u.ä. entstanden mit dem Ziel, fachliche und organisatorische Synergien der o.g. Fachgebiete auszuschöpfen. Dabei wird insbesondere auf die gemeinsame Methodenkompetenz, gleiche oder ähnliche Instrumentation, ähnliche Anforderungen an eine IT-gestützte Prozesssteuerung sowie die Überlappungen der Qualifikation des ärztlichen und technischen Personals abgestellt. Diese überwiegend fachlichen Aspekte entfalten ihr Kostensparpotenzial nur dann, wenn sie von einer geeigneten Organisation dargestellt werden. Eine bisher fachgebietszentrierte Organisation in eine fachgebietsübergreifende, auf Synergien ausgerichtete Organisation zu überführen, ist daher der Schlüssel für den Erfolg der Zentrenbildung. Angesichts der Bedeutung fachlicher Entscheidungen ist diese Herausforderung nur mit einer fachkompetenten Führung zu meistern. Erfolgreiche Konzepte sehen daher ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltung stets Ärzte in der Leitung solcher Zentren vor. Im Wettbewerb mit Großlaboratorien und Laborketten im niedergelassenen Bereich können große Zentren derzeit noch ihre fachliche Breite oft als regionales Alleinstellungsmerkmal nutzen. Die niedergelassenen Großlaboratorien sind bisher überwiegend auf den Gebieten der Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Virologie tätig, seltener auch in der Humangenetik, nur ausnahmsweise in der Transfusionsmedizin und noch nicht in der Pathologie. Fachlich breiter aufgestellte Zentren großer Krankenhäuser können dagegen nicht nur Synergien noch breiter nutzen, sondern auch ihre umfassende fachliche Kompetenz im Wettbewerb zur Geltung bringen. Zentrenbildung kann daher vor allem für große Krankenhäuser ein Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer Stärkung ihrer Wettbewerbsposition sein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staff working in the fields of in-vitro diagnostics increasingly uses similar methods. This concerns laboratory medicine, microbiology, virology and infection epidemiology, pathology, hygiene and environmental medicine, and in parts transfusion medicine and human genetics. Though the diagnostic questions and the specimens differ in most cases, the molecular, cellular, immunologic, mass-spectrometric and other procedures and assays are based on identical principles and technologies. Multiple investments are inescapable with some procedures, because they are claimed by several fields. In addition, an increasing degree of mechanisation and demand for an up-to-date IT-based process control require substantial resources. On the other hand, these sections in German hospitals are under considerable cost pressure, which is aggravated by the competition of private laboratories and laboratory consortia. Hospitals still running their own laboratories and institutes in these fields consider partnerships with these or outsourcing. Nevertheless, such changes are associated with a restriction of the decision and development autonomy of the respective hospitals. Therefore, many hospitals look for autonomous solutions. Up to now, no University Medical Centre in Germany has made a decision on long-term outsourcing of its laboratories. Hence, hospitals have tried to exploit rationalisation potentials by constituting centres of several fields in order to increase their economic efficiency and to achieve a qualitative added value. Large municipal hospitals have pursued this approach before; some University Medical Centres have adopted this course for some years. These are centres of competence or organisational centres, such as “diagnostics centres”, “centres for clinical pathology” that have been founded with the purpose to exploit the technical and organisational synergies in these fields. Besides, it is focused on common methodological competence, identical or similar instrumentation, similar requirements for an IT-supported process control, as well as the overlapping qualification and skills of their medical and technical staff. These predominantly scientific and technical aspects unfold their potential for cost reduction only if they are represented by a suitable organisation. Hence, the transfer of an up-to-now field-centred into a field-covering organisation ordered on synergies is the key for the success of the centre. In view of the impact of technical decisions, this challenge is to be mastered with specialised competent guidance. Hence, successful concepts always comprise doctors in the management of such centres. In competition with private laboratories and laboratory consortia, laboratory centres of large hospitals can currently still use their scientific and technical girth as a regional unique feature. The private laboratories are up to now prevailingly active in the fields of laboratory medicine, microbiology and virology, seldom in human genetics, and only exceptionally in transfusion medicine and not yet in pathology. Comprehensive centres of hospitals and University Medical Centres can use not only synergies in an even broader context, but also bring their scientific and technical competence in competition. Hence, the establishment of centres in large hospitals represents an approach to more economic efficiency and strengthening of their competitive position.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">Walter de Gruyter Online Zeitschriften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">In-Vitro-Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laboranalytik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labormethode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laborpersonal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laborzentrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prozesssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">in vitro diagnostics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory analytics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratory staff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">medical laboratory centre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">process control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">quality management</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Laboratoriumsmedizin</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1977</subfield><subfield code="g">32(2008), 5 vom: 17. Sept., Seite 325-332</subfield><subfield code="w">(DE-627)NLEJ248236334</subfield><subfield code="w">(DE-600)2081704-6</subfield><subfield code="x">1439-0477</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:32</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">day:17</subfield><subfield code="g">month:09</subfield><subfield code="g">pages:325-332</subfield><subfield code="g">extent:8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/JLM.2008.053</subfield><subfield code="z">Deutschlandweit zugänglich</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_U</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-DGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_NL_ARTICLE</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">32</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="b">17</subfield><subfield code="c">09</subfield><subfield code="h">325-332</subfield><subfield code="g">8</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.400177 |