Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1
Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Hunger-Battefeld, Wilgard [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
2009 |
---|
Anmerkung: |
© Urban & Vogel, Muenchen 2009 |
---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, 2011, 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
volume:104 ; year:2009 ; number:3 ; month:03 ; pages:183-191 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s00063-009-1030-x |
---|
Katalog-ID: |
SPR000476234 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR000476234 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230519185649.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201001s2009 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00063-009-1030-x |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR000476234 | ||
035 | |a (SPR)s00063-009-1030-x-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Hunger-Battefeld, Wilgard |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a © Urban & Vogel, Muenchen 2009 | ||
520 | |a Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. | ||
700 | 1 | |a Fath, Katharina |4 aut | |
700 | 1 | |a Mandecka, Alexandra |4 aut | |
700 | 1 | |a Kiehntopf, Michael |4 aut | |
700 | 1 | |a Kloos, Christof |4 aut | |
700 | 1 | |a Müller, Ulrich Alfons |4 aut | |
700 | 1 | |a Wolf, Gunter |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |d Heidelberg : Springer, 2011 |g 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 |w (DE-627)67180538X |w (DE-600)2636049-4 |x 2193-6226 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:104 |g year:2009 |g number:3 |g month:03 |g pages:183-191 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_USEFLAG_A | ||
912 | |a SYSFLAG_A | ||
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
912 | |a SSG-OLC-PHA | ||
912 | |a GBV_ILN_101 | ||
912 | |a GBV_ILN_120 | ||
912 | |a GBV_ILN_150 | ||
912 | |a GBV_ILN_711 | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 104 |j 2009 |e 3 |c 03 |h 183-191 |
author_variant |
w h b whb k f kf a m am m k mk c k ck u a m ua uam g w gw |
---|---|
matchkey_str |
article:21936226:2009----::raezieplgadleatimnydoseptetn |
hierarchy_sort_str |
2009 |
publishDate |
2009 |
allfields |
10.1007/s00063-009-1030-x doi (DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Hunger-Battefeld, Wilgard verfasserin aut Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2009 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Urban & Vogel, Muenchen 2009 Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. Fath, Katharina aut Mandecka, Alexandra aut Kiehntopf, Michael aut Kloos, Christof aut Müller, Ulrich Alfons aut Wolf, Gunter aut Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Heidelberg : Springer, 2011 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 (DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 2193-6226 nnns volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 AR 104 2009 3 03 183-191 |
spelling |
10.1007/s00063-009-1030-x doi (DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Hunger-Battefeld, Wilgard verfasserin aut Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2009 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Urban & Vogel, Muenchen 2009 Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. Fath, Katharina aut Mandecka, Alexandra aut Kiehntopf, Michael aut Kloos, Christof aut Müller, Ulrich Alfons aut Wolf, Gunter aut Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Heidelberg : Springer, 2011 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 (DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 2193-6226 nnns volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 AR 104 2009 3 03 183-191 |
allfields_unstemmed |
10.1007/s00063-009-1030-x doi (DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Hunger-Battefeld, Wilgard verfasserin aut Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2009 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Urban & Vogel, Muenchen 2009 Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. Fath, Katharina aut Mandecka, Alexandra aut Kiehntopf, Michael aut Kloos, Christof aut Müller, Ulrich Alfons aut Wolf, Gunter aut Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Heidelberg : Springer, 2011 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 (DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 2193-6226 nnns volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 AR 104 2009 3 03 183-191 |
allfieldsGer |
10.1007/s00063-009-1030-x doi (DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Hunger-Battefeld, Wilgard verfasserin aut Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2009 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Urban & Vogel, Muenchen 2009 Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. Fath, Katharina aut Mandecka, Alexandra aut Kiehntopf, Michael aut Kloos, Christof aut Müller, Ulrich Alfons aut Wolf, Gunter aut Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Heidelberg : Springer, 2011 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 (DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 2193-6226 nnns volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 AR 104 2009 3 03 183-191 |
allfieldsSound |
10.1007/s00063-009-1030-x doi (DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Hunger-Battefeld, Wilgard verfasserin aut Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2009 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Urban & Vogel, Muenchen 2009 Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. Fath, Katharina aut Mandecka, Alexandra aut Kiehntopf, Michael aut Kloos, Christof aut Müller, Ulrich Alfons aut Wolf, Gunter aut Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Heidelberg : Springer, 2011 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 (DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 2193-6226 nnns volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 AR 104 2009 3 03 183-191 |
language |
German |
source |
Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 |
sourceStr |
Enthalten in Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191 volume:104 year:2009 number:3 month:03 pages:183-191 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
authorswithroles_txt_mv |
Hunger-Battefeld, Wilgard @@aut@@ Fath, Katharina @@aut@@ Mandecka, Alexandra @@aut@@ Kiehntopf, Michael @@aut@@ Kloos, Christof @@aut@@ Müller, Ulrich Alfons @@aut@@ Wolf, Gunter @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2009-03-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
67180538X |
id |
SPR000476234 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000476234</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230519185649.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2009 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00063-009-1030-x</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000476234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00063-009-1030-x-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunger-Battefeld, Wilgard</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Urban &amp; Vogel, Muenchen 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fath, Katharina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mandecka, Alexandra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiehntopf, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloos, Christof</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich Alfons</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Gunter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Springer, 2011</subfield><subfield code="g">104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191</subfield><subfield code="w">(DE-627)67180538X</subfield><subfield code="w">(DE-600)2636049-4</subfield><subfield code="x">2193-6226</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:104</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">month:03</subfield><subfield code="g">pages:183-191</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SSG-OLC-PHA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_101</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_120</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_150</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_711</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">104</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="e">3</subfield><subfield code="c">03</subfield><subfield code="h">183-191</subfield></datafield></record></collection>
|
author |
Hunger-Battefeld, Wilgard |
spellingShingle |
Hunger-Battefeld, Wilgard Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
authorStr |
Hunger-Battefeld, Wilgard |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)67180538X |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut aut aut aut aut aut |
collection |
springer |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
issn |
2193-6226 |
topic_title |
Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
hierarchy_parent_id |
67180538X |
hierarchy_top_title |
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)67180538X (DE-600)2636049-4 |
title |
Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
ctrlnum |
(DE-627)SPR000476234 (SPR)s00063-009-1030-x-e |
title_full |
Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
author_sort |
Hunger-Battefeld, Wilgard |
journal |
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
journalStr |
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2009 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
183 |
author_browse |
Hunger-Battefeld, Wilgard Fath, Katharina Mandecka, Alexandra Kiehntopf, Michael Kloos, Christof Müller, Ulrich Alfons Wolf, Gunter |
container_volume |
104 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Hunger-Battefeld, Wilgard |
doi_str_mv |
10.1007/s00063-009-1030-x |
title_sort |
prävalenz eines polyglandulären autoimmunsyndroms bei patienten mit diabetes mellitus typ 1 |
title_auth |
Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
abstract |
Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. © Urban & Vogel, Muenchen 2009 |
abstractGer |
Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. © Urban & Vogel, Muenchen 2009 |
abstract_unstemmed |
Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres. © Urban & Vogel, Muenchen 2009 |
collection_details |
GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_101 GBV_ILN_120 GBV_ILN_150 GBV_ILN_711 |
container_issue |
3 |
title_short |
Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 |
url |
https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x |
remote_bool |
true |
author2 |
Fath, Katharina Mandecka, Alexandra Kiehntopf, Michael Kloos, Christof Müller, Ulrich Alfons Wolf, Gunter |
author2Str |
Fath, Katharina Mandecka, Alexandra Kiehntopf, Michael Kloos, Christof Müller, Ulrich Alfons Wolf, Gunter |
ppnlink |
67180538X |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1007/s00063-009-1030-x |
up_date |
2024-07-03T16:19:57.628Z |
_version_ |
1803575463918960640 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000476234</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230519185649.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2009 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00063-009-1030-x</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000476234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00063-009-1030-x-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunger-Battefeld, Wilgard</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävalenz eines polyglandulären Autoimmunsyndroms bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Urban &amp; Vogel, Muenchen 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hintergrund und Ziel: Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 treten gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK) auf. In dieser Studie wurden die Häufigkeit pathologischer Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK (Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 im Verlauf 1 Jahres untersucht. Patienten und Methodik: Bei 139 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Alter 44 ± 14 Jahre; Diabetesmanifestationsalter 26 ± 15 Jahre; Diabetesdauer 18 ± 12 Jahre; Body-Mass-Index 26 ± 4 kg/$ m^{2} $; $ HbA_{1c} $ 7,5% ± 1,1% [Normalbereich 4,4–5,9%]), die in einer Universitätsklinik behandelt wurden, erfolgten ein AAK-Screening und bei pathologischem AAK-Titer eine Diagnostik hinsichtlich o.g. AIEK. Eine Befundkontrolle wurde 1 Jahr später durchgeführt. Ergebnisse: 2003 zeigten 63% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen pathologischen AAK-Titer (2004: 60%) Bei 32% waren erhöhte AAK-Titer klinisch nicht relevant. Bei 31% der Patienten lag 2003 neben dem Typ-1-Diabetes mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (2004: +3,6%): Dabei zeigten 22,3% zwei AIEK (2004: +2,2%) und 8,6% ≥ 3 AIEK (2004: +1,5%). Folgende positive AAK-Titer/Erkrankungsprävalenzen lagen vor (Vergleich 2004): positive Schilddrüsen-AAK: 47,5% (–0,7%)/Autoimmunthyreoiditis 24,5% (+2,8%) bzw. Morbus Basedow 4,3% (+0,7%), Nebennierenrinden-AAK 0,7% (+1,5%)/Morbus Addison 1,4% (±0), Gliadin-AAK bzw. Gewebsglutaminase-IgA positiv: 18,7% (–5,0%)/Sprue 1,4% (+0,8%), Parietalzellantikörper positiv: 15,8% (+7,2%)/Perniziosa 7,2% (+1,4%), Hypophysitis 0,7% (±0), Hypogonadismus 0,7% (±0). Alle Neuerkrankungen 2004 zeigten bereits im Vorjahr einen mindestens zehnfach erhöhten AAK-Titer. Zwischen Patienten mit versus ohne polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter (43 ± 14 vs. 46 ± 13 Jahre), Diabetesdauer (17 ± 13 vs. 18 ± 12 Jahre) und HbA1c (7,3% ± 0,9% vs. 7,6% ± 1,1%). Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung wies mehr als die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Bei 31% der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor (Prävalenzanstieg um 3,6% innerhalb 1 Jahres). Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 sollte an ein PAS gedacht werden. Eine Thyreopathie war am häufigsten und zeigte einen Prävalenzanstieg um 3,5% innerhalb 1 Jahres.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fath, Katharina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mandecka, Alexandra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiehntopf, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloos, Christof</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich Alfons</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Gunter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Springer, 2011</subfield><subfield code="g">104(2009), 3 vom: März, Seite 183-191</subfield><subfield code="w">(DE-627)67180538X</subfield><subfield code="w">(DE-600)2636049-4</subfield><subfield code="x">2193-6226</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:104</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">month:03</subfield><subfield code="g">pages:183-191</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1030-x</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SSG-OLC-PHA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_101</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_120</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_150</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_711</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">104</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="e">3</subfield><subfield code="c">03</subfield><subfield code="h">183-191</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.400646 |