Bronchialkarzinomscreening
Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweis...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Schaefer-Prokop, C. [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
2014 |
---|
Schlagwörter: |
---|
Anmerkung: |
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 |
---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Der Radiologe - Springer-Verlag, 1996, 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
volume:54 ; year:2014 ; number:5 ; month:05 ; pages:462-469 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s00117-013-2605-3 |
---|
Katalog-ID: |
SPR000895873 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR000895873 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230330095101.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201001s2014 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00117-013-2605-3 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR000895873 | ||
035 | |a (SPR)s00117-013-2605-3-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Schaefer-Prokop, C. |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bronchialkarzinomscreening |
264 | 1 | |c 2014 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 | ||
520 | |a Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. | ||
650 | 4 | |a Lung cancer mortality |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Screening population |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Nodules |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Overdiagnosis |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Cumulative radiation exposure |7 (dpeaa)DE-He213 | |
700 | 1 | |a Prosch, H. |4 aut | |
700 | 1 | |a Prokop, M. |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Der Radiologe |d Springer-Verlag, 1996 |g 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 |w (DE-627)SPR000882720 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:54 |g year:2014 |g number:5 |g month:05 |g pages:462-469 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_USEFLAG_A | ||
912 | |a SYSFLAG_A | ||
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 54 |j 2014 |e 5 |c 05 |h 462-469 |
author_variant |
c s p csp h p hp m p mp |
---|---|
matchkey_str |
schaeferprokopcproschhprokopm:2014----:rnhakrios |
hierarchy_sort_str |
2014 |
publishDate |
2014 |
allfields |
10.1007/s00117-013-2605-3 doi (DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Schaefer-Prokop, C. verfasserin aut Bronchialkarzinomscreening 2014 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 Prosch, H. aut Prokop, M. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 54 2014 5 05 462-469 |
spelling |
10.1007/s00117-013-2605-3 doi (DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Schaefer-Prokop, C. verfasserin aut Bronchialkarzinomscreening 2014 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 Prosch, H. aut Prokop, M. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 54 2014 5 05 462-469 |
allfields_unstemmed |
10.1007/s00117-013-2605-3 doi (DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Schaefer-Prokop, C. verfasserin aut Bronchialkarzinomscreening 2014 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 Prosch, H. aut Prokop, M. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 54 2014 5 05 462-469 |
allfieldsGer |
10.1007/s00117-013-2605-3 doi (DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Schaefer-Prokop, C. verfasserin aut Bronchialkarzinomscreening 2014 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 Prosch, H. aut Prokop, M. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 54 2014 5 05 462-469 |
allfieldsSound |
10.1007/s00117-013-2605-3 doi (DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Schaefer-Prokop, C. verfasserin aut Bronchialkarzinomscreening 2014 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 Prosch, H. aut Prokop, M. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 54 2014 5 05 462-469 |
language |
German |
source |
Enthalten in Der Radiologe 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 |
sourceStr |
Enthalten in Der Radiologe 54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469 volume:54 year:2014 number:5 month:05 pages:462-469 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
topic_facet |
Lung cancer mortality Screening population Nodules Overdiagnosis Cumulative radiation exposure |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Der Radiologe |
authorswithroles_txt_mv |
Schaefer-Prokop, C. @@aut@@ Prosch, H. @@aut@@ Prokop, M. @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2014-05-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
SPR000882720 |
id |
SPR000895873 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000895873</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230330095101.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2014 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00117-013-2605-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000895873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00117-013-2605-3-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer-Prokop, C.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bronchialkarzinomscreening</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lung cancer mortality</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Screening population</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nodules</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Overdiagnosis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cumulative radiation exposure</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prosch, H.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokop, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Radiologe</subfield><subfield code="d">Springer-Verlag, 1996</subfield><subfield code="g">54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR000882720</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:54</subfield><subfield code="g">year:2014</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">month:05</subfield><subfield code="g">pages:462-469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">54</subfield><subfield code="j">2014</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="c">05</subfield><subfield code="h">462-469</subfield></datafield></record></collection>
|
author |
Schaefer-Prokop, C. |
spellingShingle |
Schaefer-Prokop, C. misc Lung cancer mortality misc Screening population misc Nodules misc Overdiagnosis misc Cumulative radiation exposure Bronchialkarzinomscreening |
authorStr |
Schaefer-Prokop, C. |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)SPR000882720 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut aut |
collection |
springer |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
topic_title |
Bronchialkarzinomscreening Lung cancer mortality (dpeaa)DE-He213 Screening population (dpeaa)DE-He213 Nodules (dpeaa)DE-He213 Overdiagnosis (dpeaa)DE-He213 Cumulative radiation exposure (dpeaa)DE-He213 |
topic |
misc Lung cancer mortality misc Screening population misc Nodules misc Overdiagnosis misc Cumulative radiation exposure |
topic_unstemmed |
misc Lung cancer mortality misc Screening population misc Nodules misc Overdiagnosis misc Cumulative radiation exposure |
topic_browse |
misc Lung cancer mortality misc Screening population misc Nodules misc Overdiagnosis misc Cumulative radiation exposure |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Der Radiologe |
hierarchy_parent_id |
SPR000882720 |
hierarchy_top_title |
Der Radiologe |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)SPR000882720 |
title |
Bronchialkarzinomscreening |
ctrlnum |
(DE-627)SPR000895873 (SPR)s00117-013-2605-3-e |
title_full |
Bronchialkarzinomscreening |
author_sort |
Schaefer-Prokop, C. |
journal |
Der Radiologe |
journalStr |
Der Radiologe |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2014 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
462 |
author_browse |
Schaefer-Prokop, C. Prosch, H. Prokop, M. |
container_volume |
54 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Schaefer-Prokop, C. |
doi_str_mv |
10.1007/s00117-013-2605-3 |
title_sort |
bronchialkarzinomscreening |
title_auth |
Bronchialkarzinomscreening |
abstract |
Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 |
abstractGer |
Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 |
abstract_unstemmed |
Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 |
collection_details |
GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER |
container_issue |
5 |
title_short |
Bronchialkarzinomscreening |
url |
https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3 |
remote_bool |
true |
author2 |
Prosch, H. Prokop, M. |
author2Str |
Prosch, H. Prokop, M. |
ppnlink |
SPR000882720 |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1007/s00117-013-2605-3 |
up_date |
2024-07-03T18:57:32.296Z |
_version_ |
1803585377844330496 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000895873</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230330095101.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2014 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00117-013-2605-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000895873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00117-013-2605-3-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer-Prokop, C.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bronchialkarzinomscreening</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinisches/methodisches Problem Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tumorassoziierte Todesursache und hat nur dann eine gute Prognose, wenn es in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Methodische Innovationen Der amerikanische National Lung Screening Trial (NLST) konnte zum ersten Mal nachweisen, dass durch Low-dose-CT-Screening eine signifikante Reduktion der Bronchialkarzinommortalität um 20 % möglich ist. Bewertung Drei deutlich kleinere und daher statistisch weniger untermauerte europäische Studien konnten jedoch nicht annähernd die positiven Ergebnisse der NLST-Studie bestätigen. Die Ergebnisse der größten europäischen NELSON-Studie werden in den nächsten 2 Jahren erwartet. Daneben gibt es auch noch eine Reihe noch nicht eindeutig oder befriedigend beantworteter Fragen wie die Definition der geeigneten Screeningpopulation, das Management der in Sceening-CTs gefundenen Rundherde, das Ausmaß der Überdiagnose sowie das Risiko der kumulativen Strahlenbelastung. Empfehlung für die Praxis Der Erfolg des NLST veranlasste verschiedene vorwiegend amerikanische Fachgesellschaften, eine positive Empfehlung zur Durchführung des Lungenkrebsscreenings in einer Risikopopulation auszusprechen. Potenziell widersprüchliche Ergebnisse der europäischen Studien sowie eine Reihe noch zu optimierender Aspekte rechtfertigen jedoch Vorsicht und fordern eine gepoolte Analyse der europäischen Studien, um zu einem statistisch fundierten Ergebnis zu kommen und eine hohe Effektivität eines Screenings bzgl. des eingesetzten Strahlenrisikos, psychischer und physischer Patientenbelastung und des finanziellen Aufwands zu gewährleisten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lung cancer mortality</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Screening population</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nodules</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Overdiagnosis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cumulative radiation exposure</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prosch, H.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prokop, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Radiologe</subfield><subfield code="d">Springer-Verlag, 1996</subfield><subfield code="g">54(2014), 5 vom: Mai, Seite 462-469</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR000882720</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:54</subfield><subfield code="g">year:2014</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">month:05</subfield><subfield code="g">pages:462-469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2605-3</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">54</subfield><subfield code="j">2014</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="c">05</subfield><subfield code="h">462-469</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.4012833 |