Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung
Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage G...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Kurz, F. T. [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
2016 |
---|
Schlagwörter: |
---|
Anmerkung: |
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |
---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Der Radiologe - Springer-Verlag, 1996, 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
volume:56 ; year:2016 ; number:2 ; month:02 ; pages:124-136 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s00117-015-0069-3 |
---|
Katalog-ID: |
SPR000898325 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR000898325 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230330095112.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201001s2016 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00117-015-0069-3 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR000898325 | ||
035 | |a (SPR)s00117-015-0069-3-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Kurz, F. T. |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
264 | 1 | |c 2016 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 | ||
520 | |a Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. | ||
650 | 4 | |a Magnetic susceptibility |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Phase imaging |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Susceptibility-weighted imaging (SWI) |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Hemorrhage |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Calcification |7 (dpeaa)DE-He213 | |
700 | 1 | |a Freitag, M. |4 aut | |
700 | 1 | |a Schlemmer, H.-P. |4 aut | |
700 | 1 | |a Bendszus, M. |4 aut | |
700 | 1 | |a Ziener, C. H. |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Der Radiologe |d Springer-Verlag, 1996 |g 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 |w (DE-627)SPR000882720 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:56 |g year:2016 |g number:2 |g month:02 |g pages:124-136 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_USEFLAG_A | ||
912 | |a SYSFLAG_A | ||
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 56 |j 2016 |e 2 |c 02 |h 124-136 |
author_variant |
f t k ft ftk m f mf h p s hps m b mb c h z ch chz |
---|---|
matchkey_str |
kurzftfreitagmschlemmerhpbendszusmziener:2016----:rnlgnnawnugnessetbltse |
hierarchy_sort_str |
2016 |
publishDate |
2016 |
allfields |
10.1007/s00117-015-0069-3 doi (DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kurz, F. T. verfasserin aut Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung 2016 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 Freitag, M. aut Schlemmer, H.-P. aut Bendszus, M. aut Ziener, C. H. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 56 2016 2 02 124-136 |
spelling |
10.1007/s00117-015-0069-3 doi (DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kurz, F. T. verfasserin aut Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung 2016 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 Freitag, M. aut Schlemmer, H.-P. aut Bendszus, M. aut Ziener, C. H. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 56 2016 2 02 124-136 |
allfields_unstemmed |
10.1007/s00117-015-0069-3 doi (DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kurz, F. T. verfasserin aut Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung 2016 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 Freitag, M. aut Schlemmer, H.-P. aut Bendszus, M. aut Ziener, C. H. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 56 2016 2 02 124-136 |
allfieldsGer |
10.1007/s00117-015-0069-3 doi (DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kurz, F. T. verfasserin aut Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung 2016 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 Freitag, M. aut Schlemmer, H.-P. aut Bendszus, M. aut Ziener, C. H. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 56 2016 2 02 124-136 |
allfieldsSound |
10.1007/s00117-015-0069-3 doi (DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kurz, F. T. verfasserin aut Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung 2016 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 Freitag, M. aut Schlemmer, H.-P. aut Bendszus, M. aut Ziener, C. H. aut Enthalten in Der Radiologe Springer-Verlag, 1996 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 (DE-627)SPR000882720 nnns volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 56 2016 2 02 124-136 |
language |
German |
source |
Enthalten in Der Radiologe 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 |
sourceStr |
Enthalten in Der Radiologe 56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136 volume:56 year:2016 number:2 month:02 pages:124-136 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
topic_facet |
Magnetic susceptibility Phase imaging Susceptibility-weighted imaging (SWI) Hemorrhage Calcification |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Der Radiologe |
authorswithroles_txt_mv |
Kurz, F. T. @@aut@@ Freitag, M. @@aut@@ Schlemmer, H.-P. @@aut@@ Bendszus, M. @@aut@@ Ziener, C. H. @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2016-02-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
SPR000882720 |
id |
SPR000898325 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000898325</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230330095112.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2016 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00117-015-0069-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000898325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00117-015-0069-3-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, F. T.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetic susceptibility</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phase imaging</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Susceptibility-weighted imaging (SWI)</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hemorrhage</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Calcification</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlemmer, H.-P.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendszus, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziener, C. H.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Radiologe</subfield><subfield code="d">Springer-Verlag, 1996</subfield><subfield code="g">56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR000882720</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:56</subfield><subfield code="g">year:2016</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">month:02</subfield><subfield code="g">pages:124-136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">56</subfield><subfield code="j">2016</subfield><subfield code="e">2</subfield><subfield code="c">02</subfield><subfield code="h">124-136</subfield></datafield></record></collection>
|
author |
Kurz, F. T. |
spellingShingle |
Kurz, F. T. misc Magnetic susceptibility misc Phase imaging misc Susceptibility-weighted imaging (SWI) misc Hemorrhage misc Calcification Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
authorStr |
Kurz, F. T. |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)SPR000882720 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut aut aut aut |
collection |
springer |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
topic_title |
Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung Magnetic susceptibility (dpeaa)DE-He213 Phase imaging (dpeaa)DE-He213 Susceptibility-weighted imaging (SWI) (dpeaa)DE-He213 Hemorrhage (dpeaa)DE-He213 Calcification (dpeaa)DE-He213 |
topic |
misc Magnetic susceptibility misc Phase imaging misc Susceptibility-weighted imaging (SWI) misc Hemorrhage misc Calcification |
topic_unstemmed |
misc Magnetic susceptibility misc Phase imaging misc Susceptibility-weighted imaging (SWI) misc Hemorrhage misc Calcification |
topic_browse |
misc Magnetic susceptibility misc Phase imaging misc Susceptibility-weighted imaging (SWI) misc Hemorrhage misc Calcification |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Der Radiologe |
hierarchy_parent_id |
SPR000882720 |
hierarchy_top_title |
Der Radiologe |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)SPR000882720 |
title |
Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
ctrlnum |
(DE-627)SPR000898325 (SPR)s00117-015-0069-3-e |
title_full |
Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
author_sort |
Kurz, F. T. |
journal |
Der Radiologe |
journalStr |
Der Radiologe |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2016 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
124 |
author_browse |
Kurz, F. T. Freitag, M. Schlemmer, H.-P. Bendszus, M. Ziener, C. H. |
container_volume |
56 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Kurz, F. T. |
doi_str_mv |
10.1007/s00117-015-0069-3 |
title_sort |
grundlagen und anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten bildgebung |
title_auth |
Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
abstract |
Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |
abstractGer |
Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |
abstract_unstemmed |
Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |
collection_details |
GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER |
container_issue |
2 |
title_short |
Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung |
url |
https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3 |
remote_bool |
true |
author2 |
Freitag, M. Schlemmer, H.-P. Bendszus, M. Ziener, C. H. |
author2Str |
Freitag, M. Schlemmer, H.-P. Bendszus, M. Ziener, C. H. |
ppnlink |
SPR000882720 |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1007/s00117-015-0069-3 |
up_date |
2024-07-03T18:58:05.594Z |
_version_ |
1803585412761911296 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000898325</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230330095112.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2016 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00117-015-0069-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000898325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00117-015-0069-3-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, F. T.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitätsgewichteten Bildgebung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hintergrund Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI), ursprünglich entwickelt als verbessertes Verfahren für die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Grundlage Gewebespezifische Suszeptibilitätsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstärkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Klinische Anwendungen Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veränderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So können Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Ausblick Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitätskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitäts-Tensor-Bildgebung (STI) ermöglichen eine verbesserte Differenzierung zwischen Einblutungen und Verkalkungen bzw. stellen im Bereich der Fasertraktographie eine zur Diffusions-Tensor-Bildgebung alternative Bildgebungsmethode dar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetic susceptibility</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phase imaging</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Susceptibility-weighted imaging (SWI)</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hemorrhage</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Calcification</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlemmer, H.-P.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendszus, M.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziener, C. H.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Radiologe</subfield><subfield code="d">Springer-Verlag, 1996</subfield><subfield code="g">56(2016), 2 vom: Feb., Seite 124-136</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR000882720</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:56</subfield><subfield code="g">year:2016</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">month:02</subfield><subfield code="g">pages:124-136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-0069-3</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">56</subfield><subfield code="j">2016</subfield><subfield code="e">2</subfield><subfield code="c">02</subfield><subfield code="h">124-136</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.401696 |