Die Sachse-Urethrotomie
Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile L...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Pfalzgraf, D. [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
2013 |
---|
Schlagwörter: |
---|
Anmerkung: |
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 |
---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Der Urologe - Berlin : Springer, 1996, 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
volume:52 ; year:2013 ; number:5 ; day:20 ; month:04 ; pages:657-661 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s00120-013-3116-6 |
---|
Katalog-ID: |
SPR000923575 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR000923575 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230519232821.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201001s2013 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00120-013-3116-6 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR000923575 | ||
035 | |a (SPR)s00120-013-3116-6-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Pfalzgraf, D. |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 4 | |a Die Sachse-Urethrotomie |
264 | 1 | |c 2013 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 | ||
520 | |a Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. | ||
650 | 4 | |a Urethrotomy, endoscopic |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Internal urethrotomy |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Spongiofibrosis |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Urethrocystoscopy |7 (dpeaa)DE-He213 | |
700 | 1 | |a Häcker, A. |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Der Urologe |d Berlin : Springer, 1996 |g 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 |w (DE-627)254910378 |w (DE-600)1463249-4 |x 1433-0563 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:52 |g year:2013 |g number:5 |g day:20 |g month:04 |g pages:657-661 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_USEFLAG_A | ||
912 | |a SYSFLAG_A | ||
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
912 | |a SSG-OLC-PHA | ||
912 | |a GBV_ILN_65 | ||
912 | |a GBV_ILN_267 | ||
912 | |a GBV_ILN_711 | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 52 |j 2013 |e 5 |b 20 |c 04 |h 657-661 |
author_variant |
d p dp a h ah |
---|---|
matchkey_str |
article:14330563:2013----::iscsueh |
hierarchy_sort_str |
2013 |
publishDate |
2013 |
allfields |
10.1007/s00120-013-3116-6 doi (DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Pfalzgraf, D. verfasserin aut Die Sachse-Urethrotomie 2013 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 Häcker, A. aut Enthalten in Der Urologe Berlin : Springer, 1996 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 (DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 1433-0563 nnns volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 AR 52 2013 5 20 04 657-661 |
spelling |
10.1007/s00120-013-3116-6 doi (DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Pfalzgraf, D. verfasserin aut Die Sachse-Urethrotomie 2013 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 Häcker, A. aut Enthalten in Der Urologe Berlin : Springer, 1996 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 (DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 1433-0563 nnns volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 AR 52 2013 5 20 04 657-661 |
allfields_unstemmed |
10.1007/s00120-013-3116-6 doi (DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Pfalzgraf, D. verfasserin aut Die Sachse-Urethrotomie 2013 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 Häcker, A. aut Enthalten in Der Urologe Berlin : Springer, 1996 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 (DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 1433-0563 nnns volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 AR 52 2013 5 20 04 657-661 |
allfieldsGer |
10.1007/s00120-013-3116-6 doi (DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Pfalzgraf, D. verfasserin aut Die Sachse-Urethrotomie 2013 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 Häcker, A. aut Enthalten in Der Urologe Berlin : Springer, 1996 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 (DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 1433-0563 nnns volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 AR 52 2013 5 20 04 657-661 |
allfieldsSound |
10.1007/s00120-013-3116-6 doi (DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Pfalzgraf, D. verfasserin aut Die Sachse-Urethrotomie 2013 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 Häcker, A. aut Enthalten in Der Urologe Berlin : Springer, 1996 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 (DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 1433-0563 nnns volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 AR 52 2013 5 20 04 657-661 |
language |
German |
source |
Enthalten in Der Urologe 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 |
sourceStr |
Enthalten in Der Urologe 52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661 volume:52 year:2013 number:5 day:20 month:04 pages:657-661 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
topic_facet |
Urethrotomy, endoscopic Internal urethrotomy Spongiofibrosis Urethrocystoscopy |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Der Urologe |
authorswithroles_txt_mv |
Pfalzgraf, D. @@aut@@ Häcker, A. @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2013-04-20T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
254910378 |
id |
SPR000923575 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000923575</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230519232821.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2013 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00120-013-3116-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000923575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00120-013-3116-6-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfalzgraf, D.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Sachse-Urethrotomie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urethrotomy, endoscopic</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal urethrotomy</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spongiofibrosis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urethrocystoscopy</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, A.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Urologe</subfield><subfield code="d">Berlin : Springer, 1996</subfield><subfield code="g">52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661</subfield><subfield code="w">(DE-627)254910378</subfield><subfield code="w">(DE-600)1463249-4</subfield><subfield code="x">1433-0563</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:52</subfield><subfield code="g">year:2013</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">day:20</subfield><subfield code="g">month:04</subfield><subfield code="g">pages:657-661</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SSG-OLC-PHA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_65</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_267</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_711</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">52</subfield><subfield code="j">2013</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="b">20</subfield><subfield code="c">04</subfield><subfield code="h">657-661</subfield></datafield></record></collection>
|
author |
Pfalzgraf, D. |
spellingShingle |
Pfalzgraf, D. misc Urethrotomy, endoscopic misc Internal urethrotomy misc Spongiofibrosis misc Urethrocystoscopy Die Sachse-Urethrotomie |
authorStr |
Pfalzgraf, D. |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)254910378 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut |
collection |
springer |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
issn |
1433-0563 |
topic_title |
Die Sachse-Urethrotomie Urethrotomy, endoscopic (dpeaa)DE-He213 Internal urethrotomy (dpeaa)DE-He213 Spongiofibrosis (dpeaa)DE-He213 Urethrocystoscopy (dpeaa)DE-He213 |
topic |
misc Urethrotomy, endoscopic misc Internal urethrotomy misc Spongiofibrosis misc Urethrocystoscopy |
topic_unstemmed |
misc Urethrotomy, endoscopic misc Internal urethrotomy misc Spongiofibrosis misc Urethrocystoscopy |
topic_browse |
misc Urethrotomy, endoscopic misc Internal urethrotomy misc Spongiofibrosis misc Urethrocystoscopy |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Der Urologe |
hierarchy_parent_id |
254910378 |
hierarchy_top_title |
Der Urologe |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)254910378 (DE-600)1463249-4 |
title |
Die Sachse-Urethrotomie |
ctrlnum |
(DE-627)SPR000923575 (SPR)s00120-013-3116-6-e |
title_full |
Die Sachse-Urethrotomie |
author_sort |
Pfalzgraf, D. |
journal |
Der Urologe |
journalStr |
Der Urologe |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2013 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
657 |
author_browse |
Pfalzgraf, D. Häcker, A. |
container_volume |
52 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Pfalzgraf, D. |
doi_str_mv |
10.1007/s00120-013-3116-6 |
title_sort |
sachse-urethrotomie |
title_auth |
Die Sachse-Urethrotomie |
abstract |
Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 |
abstractGer |
Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 |
abstract_unstemmed |
Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 |
collection_details |
GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER SSG-OLC-PHA GBV_ILN_65 GBV_ILN_267 GBV_ILN_711 |
container_issue |
5 |
title_short |
Die Sachse-Urethrotomie |
url |
https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6 |
remote_bool |
true |
author2 |
Häcker, A. |
author2Str |
Häcker, A. |
ppnlink |
254910378 |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1007/s00120-013-3116-6 |
up_date |
2024-07-03T19:04:49.460Z |
_version_ |
1803585836244008960 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR000923575</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20230519232821.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2013 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00120-013-3116-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR000923575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00120-013-3116-6-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfalzgraf, D.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Sachse-Urethrotomie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Die Urethrotomie nach Sachse ist die am häufigsten durchgeführte Behandlungsmethode bei Harnröhrenstrikturen. Sie stellt eine effektive kurzzeitige Therapieoption für diese Patienten dar, allerdings steigt die Rezidivrate deutlich mit zunehmendem Follow-up. Faktoren wie eine penile Lokalisation der Striktur, Spongiofibrose oder vorhergehende Operationen beeinflussen das Ergebnis der Urethrotomie negativ, und multiple Urethrotomien beeinflussen ihrerseits das Ergebnis einer offenen Harnröhrenrekonstruktion negativ. Eine ausführliche präoperative Diagnostik mit kombiniertem RUG/MCU und Urethrozystoskopie ist folglich essentiell, um Strikturlokalisation, -länge und Spongiofibrose beurteilen und Patienten bezüglich der Rezidivwahrscheinlichkeit und der Therapiealternativen aufklären zu können. Nach einer erfolglosen primären Urethrotomie sind Folgeurethrotomien als nicht kurativ anzusehen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urethrotomy, endoscopic</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal urethrotomy</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spongiofibrosis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urethrocystoscopy</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, A.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Der Urologe</subfield><subfield code="d">Berlin : Springer, 1996</subfield><subfield code="g">52(2013), 5 vom: 20. Apr., Seite 657-661</subfield><subfield code="w">(DE-627)254910378</subfield><subfield code="w">(DE-600)1463249-4</subfield><subfield code="x">1433-0563</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:52</subfield><subfield code="g">year:2013</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">day:20</subfield><subfield code="g">month:04</subfield><subfield code="g">pages:657-661</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3116-6</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SSG-OLC-PHA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_65</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_267</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_711</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">52</subfield><subfield code="j">2013</subfield><subfield code="e">5</subfield><subfield code="b">20</subfield><subfield code="c">04</subfield><subfield code="h">657-661</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.401045 |