Morbus Behçet
Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Kötter, I. [verfasserIn] Xenitidis, T. [verfasserIn] Fierlbeck, G. [verfasserIn] Schanz, S. [verfasserIn] Melms, A. [verfasserIn] Horger, M. [verfasserIn] Ernemann, U. [verfasserIn] Deuter, C. [verfasserIn] |
---|
Format: |
E-Artikel |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
2012 |
---|
Schlagwörter: |
---|
Übergeordnetes Werk: |
Enthalten in: Zeitschrift für Rheumatologie - Steinkopff-Verlag, 1998, 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 |
---|---|
Übergeordnetes Werk: |
volume:71 ; year:2012 ; number:8 ; month:10 ; pages:685-697 |
Links: |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s00393-012-1012-x |
---|
Katalog-ID: |
SPR004829271 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR004829271 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20201123211429.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201001s2012 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00393-012-1012-x |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR004829271 | ||
035 | |a (SPR)s00393-012-1012-x-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Kötter, I. |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Morbus Behçet |
264 | 1 | |c 2012 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. | ||
650 | 4 | |a HLA-B51 |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Pseudofolliculitis |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Erythema nodosum |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Oligoarthritis |7 (dpeaa)DE-He213 | |
650 | 4 | |a Occlusive retinal vasculitis |7 (dpeaa)DE-He213 | |
700 | 1 | |a Xenitidis, T. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Fierlbeck, G. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Schanz, S. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Melms, A. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Horger, M. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Ernemann, U. |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Deuter, C. |e verfasserin |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Zeitschrift für Rheumatologie |d Steinkopff-Verlag, 1998 |g 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 |w (DE-627)SPR004818482 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:71 |g year:2012 |g number:8 |g month:10 |g pages:685-697 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_USEFLAG_A | ||
912 | |a SYSFLAG_A | ||
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
951 | |a AR | ||
952 | |d 71 |j 2012 |e 8 |c 10 |h 685-697 |
author_variant |
i k ik t x tx g f gf s s ss a m am m h mh u e ue c d cd |
---|---|
matchkey_str |
ktterixenitidistfierlbeckgschanzsmelmsah:2012----:obs |
hierarchy_sort_str |
2012 |
publishDate |
2012 |
allfields |
10.1007/s00393-012-1012-x doi (DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kötter, I. verfasserin aut Morbus Behçet 2012 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 Xenitidis, T. verfasserin aut Fierlbeck, G. verfasserin aut Schanz, S. verfasserin aut Melms, A. verfasserin aut Horger, M. verfasserin aut Ernemann, U. verfasserin aut Deuter, C. verfasserin aut Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie Steinkopff-Verlag, 1998 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 (DE-627)SPR004818482 nnns volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 71 2012 8 10 685-697 |
spelling |
10.1007/s00393-012-1012-x doi (DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kötter, I. verfasserin aut Morbus Behçet 2012 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 Xenitidis, T. verfasserin aut Fierlbeck, G. verfasserin aut Schanz, S. verfasserin aut Melms, A. verfasserin aut Horger, M. verfasserin aut Ernemann, U. verfasserin aut Deuter, C. verfasserin aut Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie Steinkopff-Verlag, 1998 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 (DE-627)SPR004818482 nnns volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 71 2012 8 10 685-697 |
allfields_unstemmed |
10.1007/s00393-012-1012-x doi (DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kötter, I. verfasserin aut Morbus Behçet 2012 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 Xenitidis, T. verfasserin aut Fierlbeck, G. verfasserin aut Schanz, S. verfasserin aut Melms, A. verfasserin aut Horger, M. verfasserin aut Ernemann, U. verfasserin aut Deuter, C. verfasserin aut Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie Steinkopff-Verlag, 1998 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 (DE-627)SPR004818482 nnns volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 71 2012 8 10 685-697 |
allfieldsGer |
10.1007/s00393-012-1012-x doi (DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kötter, I. verfasserin aut Morbus Behçet 2012 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 Xenitidis, T. verfasserin aut Fierlbeck, G. verfasserin aut Schanz, S. verfasserin aut Melms, A. verfasserin aut Horger, M. verfasserin aut Ernemann, U. verfasserin aut Deuter, C. verfasserin aut Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie Steinkopff-Verlag, 1998 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 (DE-627)SPR004818482 nnns volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 71 2012 8 10 685-697 |
allfieldsSound |
10.1007/s00393-012-1012-x doi (DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e DE-627 ger DE-627 rakwb ger Kötter, I. verfasserin aut Morbus Behçet 2012 Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 Xenitidis, T. verfasserin aut Fierlbeck, G. verfasserin aut Schanz, S. verfasserin aut Melms, A. verfasserin aut Horger, M. verfasserin aut Ernemann, U. verfasserin aut Deuter, C. verfasserin aut Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie Steinkopff-Verlag, 1998 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 (DE-627)SPR004818482 nnns volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x lizenzpflichtig Volltext GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER AR 71 2012 8 10 685-697 |
language |
German |
source |
Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 |
sourceStr |
Enthalten in Zeitschrift für Rheumatologie 71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697 volume:71 year:2012 number:8 month:10 pages:685-697 |
format_phy_str_mv |
Article |
institution |
findex.gbv.de |
topic_facet |
HLA-B51 Pseudofolliculitis Erythema nodosum Oligoarthritis Occlusive retinal vasculitis |
isfreeaccess_bool |
false |
container_title |
Zeitschrift für Rheumatologie |
authorswithroles_txt_mv |
Kötter, I. @@aut@@ Xenitidis, T. @@aut@@ Fierlbeck, G. @@aut@@ Schanz, S. @@aut@@ Melms, A. @@aut@@ Horger, M. @@aut@@ Ernemann, U. @@aut@@ Deuter, C. @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2012-10-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
SPR004818482 |
id |
SPR004829271 |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR004829271</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20201123211429.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2012 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00393-012-1012-x</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR004829271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00393-012-1012-x-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kötter, I.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Morbus Behçet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HLA-B51</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pseudofolliculitis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erythema nodosum</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oligoarthritis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occlusive retinal vasculitis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xenitidis, T.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fierlbeck, G.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schanz, S.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melms, A.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horger, M.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernemann, U.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuter, C.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Zeitschrift für Rheumatologie</subfield><subfield code="d">Steinkopff-Verlag, 1998</subfield><subfield code="g">71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR004818482</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:71</subfield><subfield code="g">year:2012</subfield><subfield code="g">number:8</subfield><subfield code="g">month:10</subfield><subfield code="g">pages:685-697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">71</subfield><subfield code="j">2012</subfield><subfield code="e">8</subfield><subfield code="c">10</subfield><subfield code="h">685-697</subfield></datafield></record></collection>
|
author |
Kötter, I. |
spellingShingle |
Kötter, I. misc HLA-B51 misc Pseudofolliculitis misc Erythema nodosum misc Oligoarthritis misc Occlusive retinal vasculitis Morbus Behçet |
authorStr |
Kötter, I. |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@773@@(DE-627)SPR004818482 |
format |
electronic Article |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut aut aut aut aut aut aut |
collection |
springer |
remote_str |
true |
illustrated |
Not Illustrated |
topic_title |
Morbus Behçet HLA-B51 (dpeaa)DE-He213 Pseudofolliculitis (dpeaa)DE-He213 Erythema nodosum (dpeaa)DE-He213 Oligoarthritis (dpeaa)DE-He213 Occlusive retinal vasculitis (dpeaa)DE-He213 |
topic |
misc HLA-B51 misc Pseudofolliculitis misc Erythema nodosum misc Oligoarthritis misc Occlusive retinal vasculitis |
topic_unstemmed |
misc HLA-B51 misc Pseudofolliculitis misc Erythema nodosum misc Oligoarthritis misc Occlusive retinal vasculitis |
topic_browse |
misc HLA-B51 misc Pseudofolliculitis misc Erythema nodosum misc Oligoarthritis misc Occlusive retinal vasculitis |
format_facet |
Elektronische Aufsätze Aufsätze Elektronische Ressource |
format_main_str_mv |
Text Zeitschrift/Artikel |
carriertype_str_mv |
cr |
hierarchy_parent_title |
Zeitschrift für Rheumatologie |
hierarchy_parent_id |
SPR004818482 |
hierarchy_top_title |
Zeitschrift für Rheumatologie |
isfreeaccess_txt |
false |
familylinks_str_mv |
(DE-627)SPR004818482 |
title |
Morbus Behçet |
ctrlnum |
(DE-627)SPR004829271 (SPR)s00393-012-1012-x-e |
title_full |
Morbus Behçet |
author_sort |
Kötter, I. |
journal |
Zeitschrift für Rheumatologie |
journalStr |
Zeitschrift für Rheumatologie |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
false |
recordtype |
marc |
publishDateSort |
2012 |
contenttype_str_mv |
txt |
container_start_page |
685 |
author_browse |
Kötter, I. Xenitidis, T. Fierlbeck, G. Schanz, S. Melms, A. Horger, M. Ernemann, U. Deuter, C. |
container_volume |
71 |
format_se |
Elektronische Aufsätze |
author-letter |
Kötter, I. |
doi_str_mv |
10.1007/s00393-012-1012-x |
author2-role |
verfasserin |
title_sort |
morbus behçet |
title_auth |
Morbus Behçet |
abstract |
Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. |
abstractGer |
Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. |
abstract_unstemmed |
Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt. |
collection_details |
GBV_USEFLAG_A SYSFLAG_A GBV_SPRINGER |
container_issue |
8 |
title_short |
Morbus Behçet |
url |
https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x |
remote_bool |
true |
author2 |
Xenitidis, T. Fierlbeck, G. Schanz, S. Melms, A. Horger, M. Ernemann, U. Deuter, C. |
author2Str |
Xenitidis, T. Fierlbeck, G. Schanz, S. Melms, A. Horger, M. Ernemann, U. Deuter, C. |
ppnlink |
SPR004818482 |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
false |
hochschulschrift_bool |
false |
doi_str |
10.1007/s00393-012-1012-x |
up_date |
2024-07-04T02:44:17.694Z |
_version_ |
1803614743634640896 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000caa a22002652 4500</leader><controlfield tag="001">SPR004829271</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20201123211429.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001s2012 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/s00393-012-1012-x</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)SPR004829271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SPR)s00393-012-1012-x-e</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kötter, I.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Morbus Behçet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Der Morbus Behçet ist eine Systemerkrankung mit dem histologischen Korrelat einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Pathogenetisch werden neben einer starken genetischen Komponente eine Beteiligung des angeborenen Immunsystems sowie auch eine autoinflammatorische Komponente diskutiert. Die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren Seidenstraße, in Deutschland ist die Erkrankung dagegen selten. Hauptsymptome sind orale Aphthen und Hautmanifestationen, gefolgt von genitalen Aphthen und einer Oligoarthritis der großen Gelenke. Schwerwiegende Manifestationen sind die gastrointestinale Manifestation mit Perforationsneigung, die arteriellen, vor allem pulmonalarteriellen Aeurysmen, die ZNS-Manifestationen und die Augenbeteiligung. Therapeutisch kommen bei leichten Krankheitsmanifestationen niedrig dosierte Steroide und Colchicin zum Einsatz, bei mittelgradigen Manifestationen Azathioprin und Steroide, alternativ Cyclosporin A und Steroide, bei schweren Manifestationen Interferon-α, TNF-Antagonisten oder Zytostatika. In Studien werden aktuell Interleukin-1-Antagonisten erprobt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HLA-B51</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pseudofolliculitis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erythema nodosum</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oligoarthritis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occlusive retinal vasculitis</subfield><subfield code="7">(dpeaa)DE-He213</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xenitidis, T.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fierlbeck, G.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schanz, S.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melms, A.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horger, M.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernemann, U.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuter, C.</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Enthalten in</subfield><subfield code="t">Zeitschrift für Rheumatologie</subfield><subfield code="d">Steinkopff-Verlag, 1998</subfield><subfield code="g">71(2012), 8 vom: Okt., Seite 685-697</subfield><subfield code="w">(DE-627)SPR004818482</subfield><subfield code="7">nnns</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:71</subfield><subfield code="g">year:2012</subfield><subfield code="g">number:8</subfield><subfield code="g">month:10</subfield><subfield code="g">pages:685-697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1012-x</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_USEFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_A</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_SPRINGER</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR</subfield></datafield><datafield tag="952" ind1=" " ind2=" "><subfield code="d">71</subfield><subfield code="j">2012</subfield><subfield code="e">8</subfield><subfield code="c">10</subfield><subfield code="h">685-697</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.4017773 |