Das neue Südafrika: Vom Umbruch zum Zusammenbruch? Eine deutsche Sicht
Zusammenfassung Bis 1994 kannte Südafrika kaum Rechtstaatlichkeit und Demokratie. Dennoch gab es sich, maßgeblich durch deutsche Institutionen beraten, eine westlich liberale Verfassung. Sie ermöglichte es der alleine herrschenden Führung von ANC und dessen Mitstreitern, die öffentliche Verwaltung v...
Full description
Author: |
von der Ropp, Klaus Freiherr [VerfasserIn] |
---|
Format: |
Electronic Article |
---|---|
Language: |
German |
Published: |
2013 |
---|
Subjects: |
---|
Containing Work: |
Enthalten in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik - Cham : Springer International Publishing AG, 2008, 6(2013), 3 vom: Juli, Seite 357-368 |
---|---|
Containing Work: |
volume:6 ; year:2013 ; number:3 ; month:07 ; pages:357-368 |
Links: |
Volltext [lizenzpflichtig] |
---|
DOI / URN: |
10.1007/s12399-013-0343-2 |
---|
Catalog id: |
SPR025860577 |
---|
LEADER | 01000caa a22002652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | SPR025860577 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220111131523.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 201007s2013 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s12399-013-0343-2 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)SPR025860577 | ||
035 | |a (DE-599)KXPSPR025860577 | ||
035 | |a (SPR)s12399-013-0343-2-e | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | 4 | |a 320 |q ASE |
100 | 1 | |a von der Ropp, Klaus Freiherr |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 4 | |a Das neue Südafrika: Vom Umbruch zum Zusammenbruch? Eine deutsche Sicht |
264 | 1 | |c 2013 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zusammenfassung Bis 1994 kannte Südafrika kaum Rechtstaatlichkeit und Demokratie. Dennoch gab es sich, maßgeblich durch deutsche Institutionen beraten, eine westlich liberale Verfassung. Sie ermöglichte es der alleine herrschenden Führung von ANC und dessen Mitstreitern, die öffentliche Verwaltung von Grund auf zu erneuern und mit eigenen Gefolgsleuten zu besetzen. Diese waren selten qualifiziert. Die Folge waren verbreitete Ineffizienz und Korruption. Das beklagen heute auch bedeutende Anti-Apartheid-Aktivisten lautstark. Außerdem kommt es, inmitten von Anarchie und wachsender Armut, tagtäglich zu „service delivery protests“. Im August 2012 brachen im Bergbau und der Landwirtschaft monatelange wilde, teils gewalttätige Streiks aus. Wie schon bei der Überwindung der Apartheid vor fast einem Vierteljahrhundert, so wird auch heute eine „interventionistische“ Diplomatie Großbritanniens und der USA unentbehrlich sein. Mangels Sachkunde wird abermals für einen deutschen Beitrag kein Raum sein. | ||
650 | 4 | |a Democratic deficit | |
650 | 4 | |a German involvement | |
650 | 4 | |a German indifference | |
650 | 4 | |a Crime | |
650 | 4 | |a Implosion | |
650 | 4 | |a UK-US diplomacy of intervention | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik |d Cham : Springer International Publishing AG, 2008 |g 6(2013), 3 vom: Juli, Seite 357-368 |w (DE-627)SPR025838784 |w (DE-600)2468064-3 |x 1866-2196 |7 |||s |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2013 |g number:3 |g month:07 |g pages:357-368 |
856 | 4 | 0 | |u https://dx.doi.org/10.1007/s12399-013-0343-2 |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a GBV_SPRINGER | ||
936 | u | w | |d 6 |j 2013 |e 3 |c 07 |h 357-368 |
951 | |a AR | ||
952 | |d 6 |j 2013 |e 3 |c 07 |h 357-368 |