SumPFAS : besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht
Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten...
Ausführliche Beschreibung
Autor*in: |
Göckener, Bernd [verfasserIn] Fliedner, Annette [verfasserIn] Weinfurtner, Karlheinz [verfasserIn] Rüdel, Heinz [verfasserIn] Streib, Lucas [verfasserIn] Thomas, Kai [verfasserIn] Koschorreck, Jan [verfasserIn, herausgeberIn] Badry, Alexander [verfasserIn] |
---|---|
Körperschaften: |
Deutschland, Umweltbundesamt [AuftraggeberIn] Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie [MitwirkendeR] |
Format: |
E-Book |
---|---|
Sprache: |
Deutsch |
Erschienen: |
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt ; Januar 2023 |
---|
Formangabe: |
Forschungsbericht |
---|
Anmerkung: |
Abschlussdatum: Januar 2023 |
---|---|
Umfang: |
1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) ; Diagramme, Karten |
Reihe: |
Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
---|
Links: |
---|
DOI / URN: |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 |
---|
Katalog-ID: |
1850736960 |
---|
LEADER | 01000cam a2200265 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1850736960 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240521135522.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 230621s2023 gw |||||ot 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 |2 urn | |
024 | 8 | |a Forschungskennzahl 3720 65 402 0 | |
024 | 8 | |a FB001127 | |
035 | |a (DE-627)1850736960 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1850736960 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger |b ger |b eng | ||
044 | |c XA-DE-ST | ||
084 | |a 43.11 |2 bkl | ||
084 | |a 43.50 |2 bkl | ||
084 | |a 43.13 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Göckener, Bernd |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SumPFAS |b besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht |c von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck |
246 | 3 | 0 | |a perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances |
264 | 1 | |a Dessau-Roßlau |b Umweltbundesamt |c Januar 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) |b Diagramme, Karten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte / Umweltbundesamt |v 2023, 92 | |
490 | 0 | |a Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | |
500 | |a Abschlussdatum: Januar 2023 | ||
520 | |a Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. | ||
520 | |a Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. | ||
546 | |a Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2023 |f PEST |x XA-DE-ST |2 pdager |5 DE-3 | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-627)10467444X |0 (DE-576)209815833 |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fliedner, Annette |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Weinfurtner, Karlheinz |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Rüdel, Heinz |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Streib, Lucas |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Thomas, Kai |e verfasserin |4 aut | |
700 | 1 | |a Koschorreck, Jan |e verfasserin |e herausgeberin |0 (DE-588)1251058396 |0 (DE-627)1796162671 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Badry, Alexander |e verfasserin |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Umweltbundesamt |e AuftraggeberIn |0 (DE-588)2116834-9 |0 (DE-627)101508158 |0 (DE-576)193757982 |4 pat |4 isb | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |e MitwirkendeR |0 (DE-588)10041641-X |0 (DE-627)351944656 |0 (DE-576)199205418 |4 ctb | |
810 | 2 | |a Deutschland |b Umweltbundesamt |t Texte |v 2023, 92 |9 2023,92 |w (DE-627)505871920 |w (DE-576)393836681 |w (DE-600)2217663-9 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 |x Resolving-System |x Langzeitarchivierung |z kostenfrei |
856 | 4 | 0 | |u https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf |x Verlag |z kostenfrei |
856 | 4 | 2 | |u https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten |x Verlag |
912 | |a OAEPF-ST-GESAMT | ||
912 | |a GBV-UBA-Texte | ||
912 | |a GBV_ILN_63 | ||
912 | |a ISIL_DE-Wim2 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_65 | ||
912 | |a ISIL_DE-3 | ||
912 | |a GBV_ILN_70 | ||
912 | |a ISIL_DE-89 | ||
912 | |a GBV_ILN_151 | ||
912 | |a ISIL_DE-546 | ||
912 | |a GBV_ILN_370 | ||
912 | |a ISIL_DE-1373 | ||
912 | |a GBV_ILN_2403 | ||
912 | |a ISIL_DE-LFER | ||
936 | b | k | |a 43.11 |j Umweltüberwachung |0 (DE-627)106408283 |
936 | b | k | |a 43.50 |j Umweltbelastungen |0 (DE-627)106416782 |
936 | b | k | |a 43.13 |j Umwelttoxikologie |0 (DE-627)106417037 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 63 |1 01 |x 3401 |b 450033422X |h UBA-Texte |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. |y z |z 14-03-24 | ||
980 | |2 65 |1 01 |x 0003 |b 4341258486 |c 03 |f --%%-- |d eBook |e --%%-- |j --%%-- |y k3po |z 21-06-23 | ||
980 | |2 70 |1 01 |x 0089 |b 4357815894 |y zf |z 26-07-23 | ||
980 | |2 151 |1 01 |x 0546 |b 450035526X |h OLR-GBV-UBA-Texte |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt |y z |z 14-03-24 | ||
980 | |2 370 |1 01 |x 4370 |b 4500352562 |h olr-free |k Kostenloser Zugriff |y z |z 14-03-24 | ||
980 | |2 2403 |1 01 |x DE-LFER |b 4348064474 |c 00 |f --%%-- |d --%%-- |e n |j --%%-- |y l01 |z 04-07-23 | ||
981 | |2 63 |1 01 |x 3401 |y E-Book |r http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 | ||
981 | |2 151 |1 01 |x 0546 |y Volltext |r http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 | ||
981 | |2 2403 |1 01 |x DE-LFER |r http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 | ||
995 | |2 63 |1 01 |x 3401 |a UBA-Texte | ||
995 | |2 151 |1 01 |x 0546 |a OLR-GBV-UBA-Texte | ||
995 | |2 370 |1 01 |x 4370 |a olr-free |
author_variant |
b g bg a f af k w kw h r hr l s ls k t kt j k jk a b ab |
---|---|
matchkey_str |
gckenerberndfliednerannetteweinfurtnerka:2023----:u |
hierarchy_sort_str |
Januar 2023 |
bklnumber |
43.11 43.50 43.13 |
publishDate |
2023 |
allfields |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 urn Forschungskennzahl 3720 65 402 0 FB001127 (DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 DE-627 ger DE-627 rda ger ger eng XA-DE-ST 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl Göckener, Bernd verfasserin aut SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2023 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2023 Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content Fliedner, Annette verfasserin aut Weinfurtner, Karlheinz verfasserin aut Rüdel, Heinz verfasserin aut Streib, Lucas verfasserin aut Thomas, Kai verfasserin aut Koschorreck, Jan verfasserin herausgeberin (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 aut edt Badry, Alexander verfasserin aut Deutschland Umweltbundesamt AuftraggeberIn (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 pat isb Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie MitwirkendeR (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 ctb Deutschland Umweltbundesamt Texte 2023, 92 2023,92 (DE-627)505871920 (DE-576)393836681 (DE-600)2217663-9 ns http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 Resolving-System Langzeitarchivierung kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf Verlag kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten Verlag OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER 43.11 Umweltüberwachung (DE-627)106408283 43.50 Umweltbelastungen (DE-627)106416782 43.13 Umwelttoxikologie (DE-627)106417037 BO 63 01 3401 450033422X UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. z 14-03-24 65 01 0003 4341258486 03 --%%-- eBook --%%-- --%%-- k3po 21-06-23 70 01 0089 4357815894 zf 26-07-23 151 01 0546 450035526X OLR-GBV-UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt z 14-03-24 370 01 4370 4500352562 olr-free Kostenloser Zugriff z 14-03-24 2403 01 DE-LFER 4348064474 00 --%%-- --%%-- n --%%-- l01 04-07-23 63 01 3401 E-Book http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 151 01 0546 Volltext http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 2403 01 DE-LFER http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 63 01 3401 UBA-Texte 151 01 0546 OLR-GBV-UBA-Texte 370 01 4370 olr-free |
spelling |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 urn Forschungskennzahl 3720 65 402 0 FB001127 (DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 DE-627 ger DE-627 rda ger ger eng XA-DE-ST 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl Göckener, Bernd verfasserin aut SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2023 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2023 Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content Fliedner, Annette verfasserin aut Weinfurtner, Karlheinz verfasserin aut Rüdel, Heinz verfasserin aut Streib, Lucas verfasserin aut Thomas, Kai verfasserin aut Koschorreck, Jan verfasserin herausgeberin (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 aut edt Badry, Alexander verfasserin aut Deutschland Umweltbundesamt AuftraggeberIn (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 pat isb Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie MitwirkendeR (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 ctb Deutschland Umweltbundesamt Texte 2023, 92 2023,92 (DE-627)505871920 (DE-576)393836681 (DE-600)2217663-9 ns http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 Resolving-System Langzeitarchivierung kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf Verlag kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten Verlag OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER 43.11 Umweltüberwachung (DE-627)106408283 43.50 Umweltbelastungen (DE-627)106416782 43.13 Umwelttoxikologie (DE-627)106417037 BO 63 01 3401 450033422X UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. z 14-03-24 65 01 0003 4341258486 03 --%%-- eBook --%%-- --%%-- k3po 21-06-23 70 01 0089 4357815894 zf 26-07-23 151 01 0546 450035526X OLR-GBV-UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt z 14-03-24 370 01 4370 4500352562 olr-free Kostenloser Zugriff z 14-03-24 2403 01 DE-LFER 4348064474 00 --%%-- --%%-- n --%%-- l01 04-07-23 63 01 3401 E-Book http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 151 01 0546 Volltext http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 2403 01 DE-LFER http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 63 01 3401 UBA-Texte 151 01 0546 OLR-GBV-UBA-Texte 370 01 4370 olr-free |
allfields_unstemmed |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 urn Forschungskennzahl 3720 65 402 0 FB001127 (DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 DE-627 ger DE-627 rda ger ger eng XA-DE-ST 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl Göckener, Bernd verfasserin aut SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2023 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2023 Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content Fliedner, Annette verfasserin aut Weinfurtner, Karlheinz verfasserin aut Rüdel, Heinz verfasserin aut Streib, Lucas verfasserin aut Thomas, Kai verfasserin aut Koschorreck, Jan verfasserin herausgeberin (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 aut edt Badry, Alexander verfasserin aut Deutschland Umweltbundesamt AuftraggeberIn (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 pat isb Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie MitwirkendeR (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 ctb Deutschland Umweltbundesamt Texte 2023, 92 2023,92 (DE-627)505871920 (DE-576)393836681 (DE-600)2217663-9 ns http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 Resolving-System Langzeitarchivierung kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf Verlag kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten Verlag OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER 43.11 Umweltüberwachung (DE-627)106408283 43.50 Umweltbelastungen (DE-627)106416782 43.13 Umwelttoxikologie (DE-627)106417037 BO 63 01 3401 450033422X UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. z 14-03-24 65 01 0003 4341258486 03 --%%-- eBook --%%-- --%%-- k3po 21-06-23 70 01 0089 4357815894 zf 26-07-23 151 01 0546 450035526X OLR-GBV-UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt z 14-03-24 370 01 4370 4500352562 olr-free Kostenloser Zugriff z 14-03-24 2403 01 DE-LFER 4348064474 00 --%%-- --%%-- n --%%-- l01 04-07-23 63 01 3401 E-Book http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 151 01 0546 Volltext http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 2403 01 DE-LFER http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 63 01 3401 UBA-Texte 151 01 0546 OLR-GBV-UBA-Texte 370 01 4370 olr-free |
allfieldsGer |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 urn Forschungskennzahl 3720 65 402 0 FB001127 (DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 DE-627 ger DE-627 rda ger ger eng XA-DE-ST 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl Göckener, Bernd verfasserin aut SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2023 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2023 Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content Fliedner, Annette verfasserin aut Weinfurtner, Karlheinz verfasserin aut Rüdel, Heinz verfasserin aut Streib, Lucas verfasserin aut Thomas, Kai verfasserin aut Koschorreck, Jan verfasserin herausgeberin (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 aut edt Badry, Alexander verfasserin aut Deutschland Umweltbundesamt AuftraggeberIn (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 pat isb Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie MitwirkendeR (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 ctb Deutschland Umweltbundesamt Texte 2023, 92 2023,92 (DE-627)505871920 (DE-576)393836681 (DE-600)2217663-9 ns http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 Resolving-System Langzeitarchivierung kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf Verlag kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten Verlag OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER 43.11 Umweltüberwachung (DE-627)106408283 43.50 Umweltbelastungen (DE-627)106416782 43.13 Umwelttoxikologie (DE-627)106417037 BO 63 01 3401 450033422X UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. z 14-03-24 65 01 0003 4341258486 03 --%%-- eBook --%%-- --%%-- k3po 21-06-23 70 01 0089 4357815894 zf 26-07-23 151 01 0546 450035526X OLR-GBV-UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt z 14-03-24 370 01 4370 4500352562 olr-free Kostenloser Zugriff z 14-03-24 2403 01 DE-LFER 4348064474 00 --%%-- --%%-- n --%%-- l01 04-07-23 63 01 3401 E-Book http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 151 01 0546 Volltext http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 2403 01 DE-LFER http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 63 01 3401 UBA-Texte 151 01 0546 OLR-GBV-UBA-Texte 370 01 4370 olr-free |
allfieldsSound |
urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 urn Forschungskennzahl 3720 65 402 0 FB001127 (DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 DE-627 ger DE-627 rda ger ger eng XA-DE-ST 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl Göckener, Bernd verfasserin aut SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Januar 2023 1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2023, 92 Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Abschlussdatum: Januar 2023 Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 PEST XA-DE-ST pdager DE-3 Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content Fliedner, Annette verfasserin aut Weinfurtner, Karlheinz verfasserin aut Rüdel, Heinz verfasserin aut Streib, Lucas verfasserin aut Thomas, Kai verfasserin aut Koschorreck, Jan verfasserin herausgeberin (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 aut edt Badry, Alexander verfasserin aut Deutschland Umweltbundesamt AuftraggeberIn (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 pat isb Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie MitwirkendeR (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 ctb Deutschland Umweltbundesamt Texte 2023, 92 2023,92 (DE-627)505871920 (DE-576)393836681 (DE-600)2217663-9 ns http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 Resolving-System Langzeitarchivierung kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf Verlag kostenfrei https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten Verlag OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER 43.11 Umweltüberwachung (DE-627)106408283 43.50 Umweltbelastungen (DE-627)106416782 43.13 Umwelttoxikologie (DE-627)106417037 BO 63 01 3401 450033422X UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. z 14-03-24 65 01 0003 4341258486 03 --%%-- eBook --%%-- --%%-- k3po 21-06-23 70 01 0089 4357815894 zf 26-07-23 151 01 0546 450035526X OLR-GBV-UBA-Texte Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt z 14-03-24 370 01 4370 4500352562 olr-free Kostenloser Zugriff z 14-03-24 2403 01 DE-LFER 4348064474 00 --%%-- --%%-- n --%%-- l01 04-07-23 63 01 3401 E-Book http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 151 01 0546 Volltext http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 2403 01 DE-LFER http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 63 01 3401 UBA-Texte 151 01 0546 OLR-GBV-UBA-Texte 370 01 4370 olr-free |
language |
German |
format_phy_str_mv |
Book |
building |
63 65:3 70:f 151 370 2403:0 |
bklname |
Umweltüberwachung Umweltbelastungen Umwelttoxikologie |
institution |
findex.gbv.de |
selectbib_iln_str_mv |
63@ 65@3po 70@f 151@ 370@ 2403@01 |
isfreeaccess_bool |
true |
authorswithroles_txt_mv |
Göckener, Bernd @@aut@@ Fliedner, Annette @@aut@@ Weinfurtner, Karlheinz @@aut@@ Rüdel, Heinz @@aut@@ Streib, Lucas @@aut@@ Thomas, Kai @@aut@@ Koschorreck, Jan @@aut@@ Badry, Alexander @@aut@@ |
publishDateDaySort_date |
2023-01-01T00:00:00Z |
hierarchy_top_id |
505871920 |
id |
1850736960 |
signature_iln |
65:eBook 0003:eBook |
signature_iln_str_mv |
65:eBook 0003:eBook |
signature_iln_scis_mv |
65:eBook 0003:eBook |
genre_facet |
Forschungsbericht |
language_de |
deutsch |
fullrecord |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000cam a2200265 4500</leader><controlfield tag="001">1850736960</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20240521135522.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230621s2023 gw |||||ot 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Forschungskennzahl 3720 65 402 0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">FB001127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)1850736960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1850736960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="b">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.11</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.50</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.13</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göckener, Bernd</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SumPFAS</subfield><subfield code="b">besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dessau-Roßlau</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">Januar 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB)</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2023, 92</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussdatum: Januar 2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2023</subfield><subfield code="f">PEST</subfield><subfield code="x">XA-DE-ST</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-3</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="0">(DE-627)10467444X</subfield><subfield code="0">(DE-576)209815833</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fliedner, Annette</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinfurtner, Karlheinz</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüdel, Heinz</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streib, Lucas</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Kai</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschorreck, Jan</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="e">herausgeberin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251058396</subfield><subfield code="0">(DE-627)1796162671</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badry, Alexander</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="e">AuftraggeberIn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116834-9</subfield><subfield code="0">(DE-627)101508158</subfield><subfield code="0">(DE-576)193757982</subfield><subfield code="4">pat</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie</subfield><subfield code="e">MitwirkendeR</subfield><subfield code="0">(DE-588)10041641-X</subfield><subfield code="0">(DE-627)351944656</subfield><subfield code="0">(DE-576)199205418</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2023, 92</subfield><subfield code="9">2023,92</subfield><subfield code="w">(DE-627)505871920</subfield><subfield code="w">(DE-576)393836681</subfield><subfield code="w">(DE-600)2217663-9</subfield><subfield code="7">ns</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OAEPF-ST-GESAMT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_63</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-Wim2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_KXP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_65</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_70</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-89</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_151</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-546</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_370</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-1373</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_2403</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-LFER</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.11</subfield><subfield code="j">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-627)106408283</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.50</subfield><subfield code="j">Umweltbelastungen</subfield><subfield code="0">(DE-627)106416782</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.13</subfield><subfield code="j">Umwelttoxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-627)106417037</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="b">450033422X</subfield><subfield code="h">UBA-Texte</subfield><subfield code="k">Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">65</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0003</subfield><subfield code="b">4341258486</subfield><subfield code="c">03</subfield><subfield code="f">--%%--</subfield><subfield code="d">eBook</subfield><subfield code="e">--%%--</subfield><subfield code="j">--%%--</subfield><subfield code="y">k3po</subfield><subfield code="z">21-06-23</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">70</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0089</subfield><subfield code="b">4357815894</subfield><subfield code="y">zf</subfield><subfield code="z">26-07-23</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="b">450035526X</subfield><subfield code="h">OLR-GBV-UBA-Texte</subfield><subfield code="k">Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">370</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">4370</subfield><subfield code="b">4500352562</subfield><subfield code="h">olr-free</subfield><subfield code="k">Kostenloser Zugriff</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">2403</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">DE-LFER</subfield><subfield code="b">4348064474</subfield><subfield code="c">00</subfield><subfield code="f">--%%--</subfield><subfield code="d">--%%--</subfield><subfield code="e">n</subfield><subfield code="j">--%%--</subfield><subfield code="y">l01</subfield><subfield code="z">04-07-23</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="y">E-Book</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="y">Volltext</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">2403</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">DE-LFER</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="a">UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="a">OLR-GBV-UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">370</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">4370</subfield><subfield code="a">olr-free</subfield></datafield></record></collection>
|
standort_str_mv |
--%%-- |
series2 |
Texte / Umweltbundesamt Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
standort_iln_str_mv |
65:--%%-- 0003:--%%-- 2403:--%%-- DE-LFER:--%%-- |
author |
Göckener, Bernd |
spellingShingle |
Göckener, Bernd bkl 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht |
authorStr |
Göckener, Bernd |
ppnlink_with_tag_str_mv |
@@810@@(DE-627)505871920 |
format |
eBook |
delete_txt_mv |
keep |
author_role |
aut aut aut aut aut aut edt aut |
typewithnormlink_str_mv |
SubjectHeading@(DE-588)4155043-2 SubjectHeadingSensoStricto@(DE-588)4155043-2 DifferentiatedPerson@(DE-588)1251058396 Person@(DE-588)1251058396 OrganOfCorporateBody@(DE-588)2116834-9 CorporateBody@(DE-588)2116834-9 CorporateBody@(DE-588)10041641-X |
collection |
KXP GVK SWB |
publishPlace |
Dessau-Roßlau |
remote_str |
true |
abrufzeichen_iln_str_mv |
63@UBA-Texte 151@OLR-GBV-UBA-Texte 370@olr-free |
abrufzeichen_iln_scis_mv |
63@UBA-Texte 151@OLR-GBV-UBA-Texte 370@olr-free |
author_corporate_role |
ctb |
last_changed_iln_str_mv |
63@14-03-24 65@21-06-23 70@26-07-23 151@14-03-24 370@14-03-24 2403@04-07-23 |
illustrated |
Not Illustrated |
topic_title |
43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck |
publisher |
Umweltbundesamt |
publisherStr |
Umweltbundesamt |
topic |
bkl 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 |
topic_unstemmed |
bkl 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 |
topic_browse |
bkl 43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 |
format_facet |
Elektronische Bücher Bücher Elektronische Ressource |
standort_txtP_mv |
--%%-- |
format_main_str_mv |
Text Buch |
format_details_str_mv |
Forschungsbericht |
carriertype_str_mv |
cr |
author2_variant |
j k jk |
hierarchy_parent_title |
Texte |
normlinkwithtype_str_mv |
(DE-588)4155043-2@SubjectHeading (DE-588)4155043-2@SubjectHeadingSensoStricto (DE-588)1251058396@DifferentiatedPerson (DE-588)1251058396@Person (DE-588)2116834-9@OrganOfCorporateBody (DE-588)2116834-9@CorporateBody (DE-588)10041641-X@CorporateBody |
hierarchy_parent_id |
505871920 |
author_corporate |
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
signature |
eBook --%%-- |
signature_str_mv |
eBook --%%-- |
hierarchy_top_title |
Texte |
isfreeaccess_txt |
true |
normlinkwithrole_str_mv |
(DE-588)4155043-2@@655@@ (DE-588)1251058396@@aut@@ (DE-588)1251058396@@edt@@ (DE-588)2116834-9@@pat@@ (DE-588)2116834-9@@isb@@ (DE-588)10041641-X@@ctb@@ |
title |
SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht |
ctrlnum |
(DE-627)1850736960 (DE-599)KXP1850736960 |
exemplarkommentar_str_mv |
63@Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. 151@Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt 370@Kostenloser Zugriff |
title_full |
SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck |
author_sort |
Göckener, Bernd |
callnumber-first-code |
e |
lang_code |
ger |
isOA_bool |
true |
recordtype |
marc |
genre |
Forschungsbericht (DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 gnd-content |
publishDateSort |
2023 |
contenttype_str_mv |
txt |
author_browse |
Göckener, Bernd Fliedner, Annette Weinfurtner, Karlheinz Rüdel, Heinz Streib, Lucas Thomas, Kai Koschorreck, Jan Badry, Alexander |
selectkey |
63:z 65:k 70:z 151:z 370:z 2403:l |
physical |
1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB) Diagramme, Karten |
class |
43.11 bkl 43.50 bkl 43.13 bkl |
format_se |
Elektronische Bücher |
countryofpublication_str_mv |
XA-DE-ST |
author-letter |
Göckener, Bernd |
title_sub |
besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht |
normlink |
4155043-2 10467444X 209815833 1251058396 1796162671 2116834-9 101508158 193757982 10041641-X 351944656 199205418 106408283 106416782 106417037 |
normlink_prefix_str_mv |
(DE-588)4155043-2 (DE-627)10467444X (DE-576)209815833 (DE-588)1251058396 (DE-627)1796162671 (DE-588)2116834-9 (DE-627)101508158 (DE-576)193757982 (DE-588)10041641-X (DE-627)351944656 (DE-576)199205418 (DE-627)106408283 (DE-627)106416782 (DE-627)106417037 |
author2-role |
verfasserin herausgeberin AuftraggeberIn MitwirkendeR |
title_sort |
sumpfasbesorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten stoffen auf der spur : abschlussbericht |
title_auth |
SumPFAS besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht |
abstract |
Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Abschlussdatum: Januar 2023 |
abstractGer |
Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Abschlussdatum: Januar 2023 |
abstract_unstemmed |
Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können. Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here. Abschlussdatum: Januar 2023 |
collection_details |
OAEPF-ST-GESAMT GBV-UBA-Texte GBV_ILN_63 ISIL_DE-Wim2 SYSFLAG_1 GBV_KXP GBV_ILN_65 ISIL_DE-3 GBV_ILN_70 ISIL_DE-89 GBV_ILN_151 ISIL_DE-546 GBV_ILN_370 ISIL_DE-1373 GBV_ILN_2403 ISIL_DE-LFER |
title_short |
SumPFAS |
url |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten |
ausleihindikator_str_mv |
63 65:- 70 151 370 2403:n |
rolewithnormlink_str_mv |
@@655@@(DE-588)4155043-2 @@aut@@(DE-588)1251058396 @@edt@@(DE-588)1251058396 @@pat@@(DE-588)2116834-9 @@isb@@(DE-588)2116834-9 @@ctb@@(DE-588)10041641-X |
remote_bool |
true |
author2 |
Fliedner, Annette Weinfurtner, Karlheinz Rüdel, Heinz Streib, Lucas Thomas, Kai Koschorreck, Jan Badry, Alexander Deutschland Umweltbundesamt Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
author2Str |
Fliedner, Annette Weinfurtner, Karlheinz Rüdel, Heinz Streib, Lucas Thomas, Kai Koschorreck, Jan Badry, Alexander Deutschland Umweltbundesamt Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
ppnlink |
505871920 |
GND_str_mv |
Forschungsbericht Koschorreck, Jan German Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Div. (3 2 2) Deutschland. Environmental Agency Federal Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Arbeitsgruppe Agenda 21 - Nachhaltige Entwicklung Deutschland. Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung Bodenschutz German Environment Agency Deutschland. Federal Environmental Agency Federal Environment Agency (Deutschland) Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Umweltbundesamt Deutschland. Umweltbundesamt. Schwerbehindertenvertretung Environmental Protection Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Pressestelle Federalʹnoe Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Press Office Umweltbundesamt (Deutschland) Federalny Urza̜d Środowiska (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Projektgruppe Nährstoffeinträge in der Nordsee Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Deutschland. Umweltbundesamt. Division (3 2 2) Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung II 3 "Trink- und Badebeckenwasserhygiene" (Bad Elster) Deutschland. Umweltbundesamt. Working Group Agenda 21 - Sustainable Development Deutschland. Umweltbundesamt. Referat Umweltaufklärung Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt (Deutschland) Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Urza̜d Środowiska Deutschland. Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy Deutschland. Umweltbundesamt Fraunhofer IME Fraunhofer-Institut Molekularbiologie und Angewandte Oekologie Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
GND_txt_mv |
Forschungsbericht Koschorreck, Jan German Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Div. (3 2 2) Deutschland. Environmental Agency Federal Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Arbeitsgruppe Agenda 21 - Nachhaltige Entwicklung Deutschland. Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung Bodenschutz German Environment Agency Deutschland. Federal Environmental Agency Federal Environment Agency (Deutschland) Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Umweltbundesamt Deutschland. Umweltbundesamt. Schwerbehindertenvertretung Environmental Protection Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Pressestelle Federalʹnoe Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Press Office Umweltbundesamt (Deutschland) Federalny Urza̜d Środowiska (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Projektgruppe Nährstoffeinträge in der Nordsee Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Deutschland. Umweltbundesamt. Division (3 2 2) Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung II 3 "Trink- und Badebeckenwasserhygiene" (Bad Elster) Deutschland. Umweltbundesamt. Working Group Agenda 21 - Sustainable Development Deutschland. Umweltbundesamt. Referat Umweltaufklärung Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt (Deutschland) Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Urza̜d Środowiska Deutschland. Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy Deutschland. Umweltbundesamt Fraunhofer IME Fraunhofer-Institut Molekularbiologie und Angewandte Oekologie Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
GND_txtF_mv |
Forschungsbericht Koschorreck, Jan German Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Div. (3 2 2) Deutschland. Environmental Agency Federal Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Arbeitsgruppe Agenda 21 - Nachhaltige Entwicklung Deutschland. Environmental Protection Agency Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung Bodenschutz German Environment Agency Deutschland. Federal Environmental Agency Federal Environment Agency (Deutschland) Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Umweltbundesamt Deutschland. Umweltbundesamt. Schwerbehindertenvertretung Environmental Protection Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Pressestelle Federalʹnoe Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Press Office Umweltbundesamt (Deutschland) Federalny Urza̜d Środowiska (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt. Projektgruppe Nährstoffeinträge in der Nordsee Environmental Agency (Deutschland) Deutschland. Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Deutschland. Umweltbundesamt. Division (3 2 2) Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung II 3 "Trink- und Badebeckenwasserhygiene" (Bad Elster) Deutschland. Umweltbundesamt. Working Group Agenda 21 - Sustainable Development Deutschland. Umweltbundesamt. Referat Umweltaufklärung Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt (Deutschland) Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy (Deutschland) Deutschland. Urza̜d Środowiska Deutschland. Vedomstvo po Ochrane Okružajuščej Sredy Deutschland. Umweltbundesamt Fraunhofer IME Fraunhofer-Institut Molekularbiologie und Angewandte Oekologie Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
title_alt |
perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances |
mediatype_str_mv |
c |
isOA_txt |
true |
hochschulschrift_bool |
false |
author2_role |
edt |
callnumber-a |
eBook |
up_date |
2024-07-04T13:34:36.575Z |
_version_ |
1803655657898901504 |
fullrecord_marcxml |
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01000cam a2200265 4500</leader><controlfield tag="001">1850736960</controlfield><controlfield tag="003">DE-627</controlfield><controlfield tag="005">20240521135522.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230621s2023 gw |||||ot 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Forschungskennzahl 3720 65 402 0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">FB001127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627)1850736960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1850736960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="b">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.11</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.50</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.13</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göckener, Bernd</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SumPFAS</subfield><subfield code="b">besorgniserregenden neuen per- und polyfluorierten Stoffen auf der Spur : Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">von Bernd Göckener, Annette Fliedner, Karlheinz Weinfurtner, Heinz Rüdel (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg); Lucas Streib, Kai Thomas (RLP AgroScience GmbH) ; Jan Koschorreck, Alexander Badry (Umweltbundesamt, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ; Redaktion: Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer, Jan Koschorreck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">perfluorierten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen per- and polyfluorinated alkyl substances</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dessau-Roßlau</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">Januar 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (100 Seiten, 5,77 MB)</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2023, 92</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussdatum: Januar 2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwebstoff- und Sedimentproben aus deutschen Fließgewässern und Seen wurden auf ihre Belastung mit Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersucht. Die flächenhafte Verteilung der PFAS-Belastung wurde mit Hilfe von behördlichen Monitoringproben aus 2021 untersucht. Diese aktuellen Daten wurden flankiert von zeitlichen Trenduntersuchungen, die sich auf Proben der Umweltprobenbank von 13 Standorten in Donau, Rhein, Saar, Elbe, Mulde, Saale aus den Jahren 2005 – 2019 stützten. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Onlinetool verfügbar und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Für das Flächenmonitoring wurden insgesamt 214 Schwebstoff- und Sedimentproben von 176 verschiedenen Probenahmeflächen (davon 5 in den Niederlanden) untersucht, während sich das Trendmonitoring auf 100 Schwebstoff-Proben von der Umweltprobenbank stützte. Alle Proben wurden mittels Einzelstoffanalytik (Targetanalytik) auf 41 verschiedene PFAS-Verbindungen untersucht. Zusätzlich kam eine summarische Methode zum Einsatz (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) -Assay), die auf den TOP-Assay von Houtz und Sedlak (2012) zurückgeht und die Gesamtbelastung der Proben mit PFAS deutlich umfassender beschreibt. Die mit dem dTOP-Assay ermittelten PFAS-Gesamtkonzentrationen waren bis zu 346-mal höher als die mit der Einzelstoffanalytik gemessenen Werte. Dies deutet auf erhebliche Mengen an unbekannten Vorläuferverbindungen in den Proben hin. Die Gesamt-PFAS-Belastungen innerhalb Deutschlands unterschieden sich stark und schwankten in 2021 zwischen <0,5 und 53.1 μg/kg Trockengewicht (TG) in der Targetanalytik und zwischen <1,0 und 336,8 μg/kg TG im dTOP-Assay. Die höchsten Belastungen fanden sich meist flussabwärts von großen Kläranlagen und PFAS-produzierenden oder verarbeitenden Industrien. Das zeitlich Trendmonitoring zeigte, dass die PFAS-Belastung von Schwebstoffen in deutschen Fließgewässern zwischen 2005 und 2019 abgenommen hat. Dies ist im Wesentlichen auf den Rückgang langkettiger Verbindungen zurückzuführen, von denen einige bereits reguliert werden. Der proportionale Anteil unbekannter Vorläufersubstanzen nahm jedoch zu. Die Ergebnisse belegen, dass die Targetanalytik nur einen Bruchteil der tatsächlichen PFAS-Belastung erfasst. Unbekannte Vorläuferverbindungen und möglicherweise auch nicht-extrahierbare PFAS bleiben unerkannt. Dies führt zu ungenauen Trendanalysen und verfälscht räumliche Belastungsmuster. Bei der Bewertung des Umweltrisikos und der gesetzlichen Regulierung sollte daher eine breitere Palette von PFAS berücksichtigt werden, wobei summarische Methoden wie der dTOP-Assay einen wichtigen Beitrag leisten können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suspended particulate matter (SPM) and sediment samples from German streams and lakes were analyzed for their contamination with per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). The spatial distribution of PFAS contamination was studied using monitoring samples from 2021 provided by German federal state authorities. These data were flanked by temporal trends based on samples from the German environmental specimen bank (ESB) from 13 sites in Danube, Rhine, Saar, Elbe, Mulde, and Saale rivers covering the years 2005 – 2019. The results are available in a publicly accessible online tool and are published in scientific journals. For the spatial monitoring a total of 214 SPM and sediment samples from regulatory monitoring covering 176 different sampling sites (including 5 in the Netherlands) were analyzed. Temporal trends were determined based on 100 archived SPM samples from the ESB. All samples were analyzed for 41 different PFAS compounds by target analysis. In addition, a sum parameter approach was used (direct Total Oxidizable Precursor (dTOP) assay), based on the TOP assay by Houtz and Sedlak (2012) which detects the total PFAS load in the samples more comprehensively. Total PFAS concentrations detected by dTOP assay were up to 346-times higher than concentrations measured by the target analysis. This indicates significant levels of unknown precursor compounds in the samples. PFAS pollution within Germany varied widely. In 2021, ΣPFAS concentrations in SPM and sediments ranged from <0.5 to 53.1 μg/kg dry weight (dw) in target analysis and from <1.0 to 336.8 μg/kg dw in the dTOP assay. The highest loads were typically found downstream of large wastewater treatment plants and PFAS-producing or processing industries. Temporal trend analysis showed that PFAS concentrations in SPM from German rivers have decreased between 2005 and 2019, largely due to the decline of long-chain compounds, some of which are already regulated. The proportion of unknown precursors, however, increased over time. The results demonstrate that target analysis captures only a fraction of the actual PFAS load. Unknown precursor compounds and possibly non-extractable PFAS remain undetected. This leads to inaccurate trend analyses and distorts spatial burden patterns. A broader range of PFAS should therefore be considered in environmental risk assessment and regulatory actions. Sum parameters such as those of the dTOP assay can make an important contribution here.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2023</subfield><subfield code="f">PEST</subfield><subfield code="x">XA-DE-ST</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-3</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="0">(DE-627)10467444X</subfield><subfield code="0">(DE-576)209815833</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fliedner, Annette</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinfurtner, Karlheinz</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüdel, Heinz</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streib, Lucas</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Kai</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschorreck, Jan</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="e">herausgeberin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251058396</subfield><subfield code="0">(DE-627)1796162671</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badry, Alexander</subfield><subfield code="e">verfasserin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="e">AuftraggeberIn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116834-9</subfield><subfield code="0">(DE-627)101508158</subfield><subfield code="0">(DE-576)193757982</subfield><subfield code="4">pat</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie</subfield><subfield code="e">MitwirkendeR</subfield><subfield code="0">(DE-588)10041641-X</subfield><subfield code="0">(DE-627)351944656</subfield><subfield code="0">(DE-576)199205418</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2023, 92</subfield><subfield code="9">2023,92</subfield><subfield code="w">(DE-627)505871920</subfield><subfield code="w">(DE-576)393836681</subfield><subfield code="w">(DE-600)2217663-9</subfield><subfield code="7">ns</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/92_2023_texte_sumpfas.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sumpfas-besorgniserregenden-per-polyfluorierten</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OAEPF-ST-GESAMT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_63</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-Wim2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SYSFLAG_1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_KXP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_65</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_70</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-89</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_151</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-546</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_370</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-1373</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV_ILN_2403</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISIL_DE-LFER</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.11</subfield><subfield code="j">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-627)106408283</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.50</subfield><subfield code="j">Umweltbelastungen</subfield><subfield code="0">(DE-627)106416782</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1="b" ind2="k"><subfield code="a">43.13</subfield><subfield code="j">Umwelttoxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-627)106417037</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="b">450033422X</subfield><subfield code="h">UBA-Texte</subfield><subfield code="k">Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">65</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0003</subfield><subfield code="b">4341258486</subfield><subfield code="c">03</subfield><subfield code="f">--%%--</subfield><subfield code="d">eBook</subfield><subfield code="e">--%%--</subfield><subfield code="j">--%%--</subfield><subfield code="y">k3po</subfield><subfield code="z">21-06-23</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">70</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0089</subfield><subfield code="b">4357815894</subfield><subfield code="y">zf</subfield><subfield code="z">26-07-23</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="b">450035526X</subfield><subfield code="h">OLR-GBV-UBA-Texte</subfield><subfield code="k">Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">370</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">4370</subfield><subfield code="b">4500352562</subfield><subfield code="h">olr-free</subfield><subfield code="k">Kostenloser Zugriff</subfield><subfield code="y">z</subfield><subfield code="z">14-03-24</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">2403</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">DE-LFER</subfield><subfield code="b">4348064474</subfield><subfield code="c">00</subfield><subfield code="f">--%%--</subfield><subfield code="d">--%%--</subfield><subfield code="e">n</subfield><subfield code="j">--%%--</subfield><subfield code="y">l01</subfield><subfield code="z">04-07-23</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="y">E-Book</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="y">Volltext</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="981" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">2403</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">DE-LFER</subfield><subfield code="r">http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-975296</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">63</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">3401</subfield><subfield code="a">UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">151</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">0546</subfield><subfield code="a">OLR-GBV-UBA-Texte</subfield></datafield><datafield tag="995" ind1=" " ind2=" "><subfield code="2">370</subfield><subfield code="1">01</subfield><subfield code="x">4370</subfield><subfield code="a">olr-free</subfield></datafield></record></collection>
|
score |
7.401457 |